Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 18 Minuten
  • DAX

    18.133,84
    -43,78 (-0,24%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,08
    -20,89 (-0,42%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.325,20
    -5,60 (-0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0026 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.492,74
    +315,01 (+0,55%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,44
    -9,34 (-0,73%)
     
  • Öl (Brent)

    81,30
    +0,47 (+0,58%)
     
  • MDAX

    25.372,63
    -94,73 (-0,37%)
     
  • TecDAX

    3.332,53
    +24,79 (+0,75%)
     
  • SDAX

    14.348,21
    -65,85 (-0,46%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.228,98
    -18,81 (-0,23%)
     
  • CAC 40

    7.604,25
    -58,05 (-0,76%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Trotz Aktienverkauf beim Öl-Giganten Aramco: Große Finanzierungsprobleme beim saudi-arabischen Mega-Projekt Neom

Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salmans hat Probleme, sein Mega-Projekt Neom zu finanzieren. - Copyright: picture alliance / abaca | Balkis Press/ABACA
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salmans hat Probleme, sein Mega-Projekt Neom zu finanzieren. - Copyright: picture alliance / abaca | Balkis Press/ABACA

Als Saudi Aramco 2019 an die Börse ging, hielt sich das Interesse ausländischer Investoren in Grenzen. Doch nun, fünf Jahre später, kann der saudische Staatskonzern eine positive Bilanz ziehen: Beim jüngsten Aktienverkauf des weltweit größten Erdölkonzerns gingen mehr als die Hälfte der Aktien, die zum Kauf standen, an internationale Investoren. Insgesamt wurden rund 1,6 Milliarden Aktien angeboten, wie das "Handelsblatt" berichtet. Das entspricht zwar gerade mal einem Anteil von 0,64 Prozent am Unternehmen, dennoch brachte der Verkauf elf Milliarden Dollar ein. Für Kronprinz Mohammed bin Salman wichtiges Geld, mit dem er seine Megaprojekte finanzieren will – allen voran das Siedlungsprojekt Neom.

Laut saudischen Medienberichten gingen 60 Prozent des Aktienpakets an Investoren aus den USA, Großbritannien, China und Japan. Aramco selbst gibt keine Auskünfte über die genauen Käufer. Ihr Interesse kam jedenfalls nicht von allein: Der CEO von Aramco, Amin Nasser, hatte im Vorfeld weltweit potenzielle Investoren besucht und für einen Einstieg in den Öl-Riesen geworben – um eine erneute Enttäuschung wie 2019 zu erleben. Damals machten internationale Investoren einen Bogen um das Angebot, denn die Aktie galt als zu teuer und westliche Energiekonzerne versprachen bessere Renditen. Heute sieht die Lage anders aus: Für dieses Jahr wird mit Dividenden in Höhe von 124 Milliarden gerechnet. Laut „Bloomberg Intelligence“ liegt Aramco mit einer Ausschüttungsrendite von 6,6 Prozent deutlich über den Erwartungen von westlichen Konzernen BP, Total Energies und Shell.

Saudi-Arabien hofft auf eine Investitionswelle

Insgesamt halten ausländische Investoren nun 0,73 Prozent der Gesamtaktien des Unternehmens, wie das "Handelsblatt" berichtet. Den unangefochtenen Großteil hält mit 97,62 Prozent weiterhin der saudische Staat – etwa 82 Prozent davon über den Konzern selbst und etwa 16 Prozent über den Staatsfond Public Investment Fund (PIF).

Der PIF ist Saudi-Arabiens wichtigstes Vehikel zur Umsetzung seiner „Vision 2030“. Mindestens 17 seiner Megaprojekte werden hauptsächlich vom PIF finanziert. Allerdings verzögern sich die Baumaßnahmen: Die futuristische Großstadt „The Line“, das Herzstück von Neom bildet, wurde schon auf Eis gelegt. Denn allein aus seinen gigantischen Öl-Einnahmen kann Salman die Projekte nicht finanzieren. In diesem Jahr hat sich das Herrscherhaus bereits mit 17 Milliarden Dollar verschuldet. Die ausländischen Direktinvestitionen sind zwar gestiegen, allerdings deutlich weniger als vom Kronprinzen erhofft. Er hofft nun, dass der jüngste Aktienverkauf ein Signal setzt und eine ausländische Investitionswelle nach sich zieht.