Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.595,00
    -831,89 (-1,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,87
    -19,95 (-1,55%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Volkswagen will 5 Milliarden in E-Auto-Bauer Rivian investieren – darum sehen Investoren den Deal kritisch

Die Volkswagen-Aktie fiel nach Verkündung des Deals. - Copyright: picture alliance / Kontributor
Die Volkswagen-Aktie fiel nach Verkündung des Deals. - Copyright: picture alliance / Kontributor

Die Aktien von Volkswagen, Europas größtem Autohersteller, fielen am Mittwoch im frühen Handel um 1,4 Prozent. Zuvor hatte das Unternehmen mitgeteilt, dass es bis zu 5 Milliarden US-Dollar (entspricht rund 4,7 Milliarden Euro) im Rahmen eines geplanten Joint Ventures mit dem Elektrofahrzeughersteller Rivian investieren werde, wie "Reuters" berichtet.

Der am Dienstag angekündigte Zusammenschluss verdeutlicht den Wert der Rivian-Assets im Bereich Software. Die Volkswagen-Tochter Cariad, die im Software-Bereich tätig ist, hat seit Jahren mit Verzögerungen und Verlusten zu kämpfen hat.

Rivian macht über lange Zeit hinweg zwar noch keinen nennenswerten Umsatz, hatte jedoch durch die Veröffentlichung des ersten Elektromodells im umkämpften Pick-up-Segment den Wettlauf mit Tesla für sich entschieden. Rivian Gründer Robert Joseph Scaringe hatte für sein Firma Milliardenbeträge von einer Vielzahl von erstklassigen Investoren eingesammelt.

WERBUNG

Dennoch sagten drei Analysten zu Reuters, dass Investoren über den Preis der Investition besorgt sein könnten. Denn die Investitionsausgaben und Forschungs- und Entwicklungskosten von Volkswagen lägen seit 2018 auf einem hartnäckig hohen Niveau von rund 13 Prozent liegen, wie eine Analyse von Bernstein zeigt.

"Während die Transaktion strategisch sinnvoll sein könnte, glauben wir, dass Investoren es vorziehen würden, dass VW Vermögenswerte verkauft und nicht kauft", heißt es in einer Notiz von Stifel Research vom Mittwoch.

/LW