Entweder Homeoffice oder der Arbeitsweg: Beide Werbungskosten gleichzeitig konnten bislang nicht für ein und denselben Arbeitstag steuerlich geltend gemacht werden. Das hat sich aber geändert.
Beim Fensterputzen oder dem Schneiden mit scharfen Messern ist die Unfallgefahr groß. Und trotzdem sind viele Haushaltshilfen schwarz beschäftigt. Diese Konsequenzen drohen dem Auftraggeber.
Ein Exoskelett entlastet den Bewegungsapparat und wird als Arbeitshilfe bislang vor allem in Lagerhallen verwendet. Doch nun sollen die Kraftanzüge auch im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen.
Tierschutz, Menschenrechte, Umweltschutz: Die Themen, für die sich NGOs engagieren, sind vielfältig. Wer in dem Bereich arbeiten möchte, sollte Interesse mitbringen - und die Herausforderungen kennen.
Die EU-Kommission will mehr Geld in «grüne» Anlagen lenken. Doch was ist tatsächlich nachhaltig, und wo gaukeln Anbieter nur Umwelt- und Klimafreundlichkeit vor? Für Europas Aufsichtsbehörden wird «Greenwashing» zum Thema.
Wer sich weiterbildet, hat nicht nur bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch bessere Verdienstmöglichkeiten. Darauf macht die Deutsche Industrie- und Handelskammer nun mit einer Umfrage aufmerksam.
Idealerweise ist ein Chef verständnisvoll und zugewandt. In der Realität hakt es allerdings immer wieder an der Sozialkompetenz. Wann darf ein Mitarbeiter sich wehren?
Mit der neuen Mindestlohnstufe ist der deutsche Niedriglohnsektor geschrumpft. Das belegen Zahlen des Statistisches Bundesamts. Sie zeigen auch, in welchen Branchen die Beschäftigten am meisten von der Anhebung profitieren.
Auch Banken bemühen sich um Nachhaltigkeit. So verwenden erste Geldhäuser bereits Kredit- und Girokarten aus alternativem Material. Die Deutsche Bank zieht nun nach.
Kontoauszüge, Informationsschriebe, Versicherungsunterlagen: Brauchen Sie all das wirklich im Briefkasten? Häufig lässt es sich per Klick ins digitale Postfach umleiten. Nur: Nützt das etwas?
Kurz nicht aufgepasst, schon ist es passiert: Man hat sich verspätet, verplappert, Kaffee verschüttet. Und nun? Bloß nicht unterm Schreibtisch verstecken.
Auch wenn vieles teurer wird - wer neben den laufenden Ausgaben noch Geld übrig hat, der spart. Allerdings ist die Sparquote nicht mehr ganz so hoch wie im Corona-Jahr 2022. Das geht aus der Schätzung eines Bankenverbands hervor.
Wer weniger Unterhalt von der oder dem plötzlich weniger verdienenden Ex bekommt, dürfte sich ärgern. Zumal wenn man meint, dass eine Kündigung provoziert wurde. Vor Gericht braucht man aber Beweise.
Bei einer verhaltensbedingten Kündigung ist der Betriebsrat eine wichtige Kontrollinstanz. Seinen Job kann er aber nur machen, wenn er über alle Details informiert ist.
Passend zur beginnenden Ferienzeit startet in diesem Monat ein Kulturprogramm für Jugendliche. Nicht die einzige gute Nachricht, die der Juni für Verbraucher bringt.
Den Traum vom Fliegen haben wohl viele - und einige können sich diesen auch erfüllen. Doch so schön es auch sein mag, bei einem Fallschirmsprung den freien Fall zu erleben, ohne Risiken ist es nicht.
Während der Pandemie waren Hauptversammlungen mit Tausenden Menschen nicht möglich. Nun ist das Online-Format dauerhaft gesetzlich verankert. Aktionäre fürchten um ihren Einfluss auf das Management.
Gerade in Ballungszentren und dicht besiedelten Wohnlagen sind Parkplätze oft rar. Manch Privatanleger sieht darin eine Chance - und vermietet sichere Garagenplätze. Lohnt sich das?
Kinder in einer Tagespflege werden umsorgt, verpflegt und bespaßt. Für die oft selbstständigen Tagesmütter fallen dabei ordentliche Kosten an. Seit 2023 dürfen mehr davon pauschal abgesetzt werden.
Im Job hilft sie und in Stellenausschreibungen wird sie oft gefordert: Teamfähigkeit. Doch führt man sie im Anschreiben nur als solche auf, bleibt sie eine leere Worthülse. Was tun?
Fitnessstudios hatten während der Corona-Krise oft Probleme, alle vertraglichen Leistungen zu gewährleisten. Einige Kunden versuchten auch deshalb ihre Verträge fristlos zu kündigen - nicht immer mit Erfolg.
Ob als Tauchlehrer an der portugiesischen Algarve oder als Maschinenführer in den USA: Ihre Rentenansprüche können Deutsche nicht nur im eigenen Land erwerben.
Oft handelt es sich beim eigenen Testament nur um ein beschriebenes Blatt Papier. Und so etwas kann schon mal verschüttgehen. Am letzten Willen des Verstorbenen rüttelt das aber nicht zwangsläufig.
Mit einer erfundenen Geschichte überrumpeln sie ihre Opfer und versuchen ihnen Geld zu stehlen: Schockanrufer. So fallen Sie nicht auf die fiese Masche rein.
Manchmal verhindern tief liegende Emotionen, dass wir uns mit Finanzdingen beschäftigen. Wie man die Prägungen überwinden kann und mit dem Sparen loslegt.