Als "aktuell besonders gefährlich" stufen Sicherheitsexperten eine Phishing-Attacke ein, die im Namen des Streaming-Anbieters Netflix die Runde macht. Wir erklären, wie Sie die Betrugsmasche erkennen.
Strom, Wasser, Gas und mehr – in vielen Haushalten gibt es ungeahntes Einsparpotenzial. Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen sich das monatliche Budget schnell und unkompliziert aufstocken lässt.
Neun verschiedene Sorten Säfte von Eckes-Granini sind aktuell von Rückrufen betroffen. Die Produkte des Herstellers können Schimmelpilze enthalten.
Regelmäßig landen Produkte wegen versteckten Preiserhöhungen auf der Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale. Ein besonderer Aufreger ist aktuell eine Joghurt-Marke von Danone.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass ab 2024 pro Jahr 500.000 Wärmepumpen neu installiert werden sollen. Doch viele Hausbesitzer sind unsicher, was Kosten und Funktionsweise angeht. Alles Wissenswerte rund um Wärmepumpen haben wir hier für Sie im Überblick.
Enthaltene Druckfarbe und falsche Kennzeichnungen, die für Menschen mit Unverträglichkeiten problematisch sein können, sind die die Gründe für neue Rückrufe im Lebensmittelhandel.
Lidl feiert seinen runden Geburtstag und hat sich dafür Helene Fischer als Werbegesicht eingekauft. Das kommt nicht bei allen Kunden und Fans gut an. In den sozialen Medien hagelt es viele negative Kommentare.
Für mehr Privatsphäre: Bei WhatsApp gibt es bald für alle Nutzer eine neue Funktion, die sich "Chat-Sperre" nennt. Die soll es ermöglichen, Chats zu verstecken und mit einer Sicherheitsabfrage vor fremden Blicken zu schützen.
Gold, Silber oder Bronze – nach dem Plan der Bundesregierung soll der Bio-Anteil des Speisen-Angebots von Kantinen & Co. mit einem dreistufigen Label sichtbar gemacht werden. Eine neue Verordnung soll das regeln.
Auf der Mogelpackungsliste der Verbraucherzentrale gibt's viele neue Produkte, bei denen die Inhalte reduziert wurden. Dadurch ergeben sich Preiserhöhungen bis zu 25 Prozent.
Eigentlich wollte ein Lidl-Kunde bei Twitter nur auf die drastisch gestiegenen Preise aufmerksam machen. Doch statt der Summe auf dem geposteten Kassenbon sorgte auch ein befremdlich klingendes Produkt bei den anderen Nutzern für Verwunderung.
Ein kurioser Post sorgt im Internet derzeit für Aufsehen: Ein neuer Computer-Bildschirm wird immer wieder schwarz, defekt ist er aber nicht – schuld ist ein Bürostuhl von IKEA.
Mehr als 300 Fälle von Kinderarbeit sorgten kürzlich bei McDonald’s in den USA für einen Skandal. In Deutschland ist Kinderarbeit verboten und wird streng überwacht. Aber auch hierzulande gibt es Ausnahmen.
Achtung, Verletzungsgefahr bei Lebensmitteln: Das Bundesamt warnt vor vier Sorten Brühe der Marke Maggi, weil Glassplitter enthalten sein können. Gleiches gilt für einen Schokoriegel. Außerdem gibt es einen Rückruf für zwei Mixgetränke, weil sie ätzende Lauge enthalten können sowie einen weiteren für Schinken, der von Netto verkauft wurde mit einem falschen Mindesthaltbarkeitsdatum ausgezeichnet wurde.
Im Sommer locken Eisdielen mit einem großen Sortiment. Oft wird mit „Eis aus eigener Herstellung“ geworben. Doch das kann vieles bedeuten. Auch bei Speiseeis aus dem Supermarkt empfiehlt es sich, genau hinzusehen.
Gründe, den Arbeitgeber zu wechseln, gibt es viele. Doch was steckt dahinter, wenn dabei von "Conscious Quitting" die Rede ist?
Die Füllmengen sind geschrumpft, aber die Preise bleiben gleich: Für Stieleis der Marken Oreo, Milka und Co. zahlen Kunden nun bis zu 63 Prozent mehr.
Apotheker und Ärzte schlagen Alarm: Bundesweit fehlen dringend benötigte Medikamente. Was soll dagegen unternommen werden?
Verwaschen, bemalt, geklebt, eingerissen, angebrannt oder nicht mehr vollständig – es gibt klare Regeln, was bei Geldscheinen erlaubt ist und wann sie ihre Gültigkeit verlieren.
"Fleisch aus Deutschland 5D" – dieses Siegel ist seit geraumer Zeit auf vielen Wurst- und Fleischverpackungen bei Lidl, Aldi, Rewe und Co. zu finden. Aber ist das wirklich ein Qualitätsmerkmal? Die Verbraucherzentrale hat es untersucht.
Schweineohren in süßen Gummifröschen, Billigbelag auf herzhaften Flammkuchen und buttrige Sauce Hollandaise ohne Butter – ZDFbesseresser deckt die Tricks der Lebensmittelindustrie auf und erklärt, wie Hersteller auf Kosten der Verbraucher ordentlich sparen.
Mit der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes wurde auch die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs für Kabelgebühren beschlossen. Was das bedeutet und wer betroffen ist, erfahren Sie hier.
Danone hat die Inhalte bei vielen Joghurt-Sorten reduziert. Ein Lebensmittelproduzent setzt noch einen drauf: Mit einem Viertel weniger Inhalt und einem teuren Preis.
Achtung, ernste Verletzungsgefahr! Das Bundesamt warnt vor dem Verzehr von Heidelbeeren, die bei Edeka verkauft wurden, weil Glassplitter enthalten sein können.
Meist macht nur der Preis den Unterschied: Hinter vielen No-Name- und Discount-Produkten stecken in Wirklichkeit Markenhersteller. Welche das sind, zeigt unsere regelmäßig aktualisierte Liste.