Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 6 Minuten
  • DAX

    18.127,73
    -49,89 (-0,27%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.909,65
    -26,32 (-0,53%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.327,20
    -3,60 (-0,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0026 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.493,48
    +264,95 (+0,46%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,59
    -8,20 (-0,64%)
     
  • Öl (Brent)

    81,37
    +0,54 (+0,67%)
     
  • MDAX

    25.372,69
    -94,67 (-0,37%)
     
  • TecDAX

    3.332,25
    +24,51 (+0,74%)
     
  • SDAX

    14.345,18
    -68,88 (-0,48%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.226,43
    -21,36 (-0,26%)
     
  • CAC 40

    7.593,55
    -68,75 (-0,90%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Die Temperaturen fallen, Gaspreise auch: Der Tag mit Bloomberg

(Bloomberg) -- Nachdem der Winter lange auf sich warten ließ, ist er nun da, mit frostiger Kälte, Schneefällen und Glättewarnungen . Trotzdem ist das Panik-Thermometer der Bundesnetzagentur nicht im roten Bereich. Deutschland hat weiterhin gut gefüllte Gasspeicher, die Bürger sparen beim Heizen - im Bundestag sitzen Abgeordnete sogar in Schals und Mänteln -, und noch nie kamen so viele Flüssiggas-Lieferungen an wie jetzt. Das Überangebot hat die europäischen Erdgaspreise am Montag um 9 Prozent gedrückt.

Obwohl es der Markt derzeit selbst regelt, ist die EU-Kommission weiterhin wild entschlossen, die Gaspreise politisch einzudämmen. Brüssel hat dazu heute zu einem außerordentlichen Treffen der Energieminister eingeladen – einziger Punkt auf der Agenda: ein Gaspreisdeckel. Deutschland und die Niederlande lehnen die Pläne jedoch ab. Sie fürchten, dass ein starrer Deckel dazu führen könnte, dass LNG-Lieferanten einfach einen Bogen um Europa machen.

Das wäre natürlich ungünstig, ausgerechnet jetzt, wo Berlin seine LNG-Terminals an den Start bringt. Am Samstag weiht Kanzler Olaf Scholz Deutschlands erstes schwimmendes FSRU in Wilhelmshaven ein. Künftig soll das Flüssiggas hier direkt - und nicht über Rotterdam oder andere Häfen - importiert und dann in Gas verwandelt werden.

Umweltaktivisten ist da nicht so zum Feiern zumute. Nicht nur, weil sie einen fossilen Lock-in fürchten, sondern auch weil die Entspannung an der Preisfront mit einer wahren Renaissance der Kohlekraftwerke einhergeht. Anfang Dezember emittierten die deutschen Meiler so viele Abgase, dass die Verschmutzung zeitweise jene in Indien erreichte. Dann doch lieber etwas mehr frieren, Strom und Gas sparen.

WERBUNG

AKTUELLE MELDUNGEN:

  • Goldman Sachs wird dem Vernehmen nach mindestens 400 Stellen im Verluste schreibenden Retail-Geschäft streichen.

  • Sam Bankman-Fried, der Mitbegründer und ehemalige Chef der kollabierten Kryptobörse FTX, ist auf den Bahamas verhaftet worden.

  • Twitter hat seine gesamte Pressestelle in Deutschland gefeuert.

  • Der frühere Chef der Adidas-Markenentwicklung kooperiert mit seiner neuen Marke Unless Collective nun mit Mammut.

  • Im Prozess um den Wirecard-Skandal hat die Verteidigung des früheren Konzernchefs Markus Braun gestern die Aussetzung des Verfahrens beantragt.

ANALYSEN:

  • Ein wichtiger begrenzender Faktor für die Bund-Rendite ist der mit QE gesunkene Streubesitz. Hier zeichnet sich mit QT ein Umschwung ab, wie Bloomberg Intelligence ausführt.

  • Sollten die heutigen US-Inflationsdaten einen Teuerungsrückgang signalisieren, könnte der S&P 500 nach Ansicht von JPMorgan zu einer 10%-Rally ansetzen.

  • Nach Chinas Abrücken vom Null-Covid-Ansatz hebt Hongkong einige der letzten verbliebenen Covid-Beschränkungen auf.

AKTIENMÄRKTE | Die Börsen in Asien tendieren am Dienstag überwiegend freundlich. Auftrieb bringt die Nachricht, dass Hongkong die dreitägige Einreise-Quarantäne abschafft. Für den europäischen Handel signalisieren die Futures eine etwas festere Eröffnung. Im Fokus stehen die US-Inflationsdaten für November. “Es wird alles von den VPI-Zahlen abhängen, ob die Fed umschwenken wird oder nicht”, sagte Xi Qiao, Managing Director im Bereich Global Wealth Management der UBS, im Interview mit im Bloomberg-TV. “Bei der derzeitigen Inflationssituation werden viele der grundlegenden Herausforderungen, die wir jetzt haben, bis ins Jahr 2023 andauern.” Die Wall Street schloss am Montag sehr fest.

RENTENMÄRKTE | Im Vorfeld der Zinsentscheidungen in USA und Eurozone tendierte der europäische Rentenmarkt am Montag uneinheitlich. Bei Kurzläufern überwog generell das Verkaufsinteresse, wogegen 30j Anleihen Deutschlands und Frankreichs gesucht waren. Das 10j Segment bewegte sich kaum. Während Fidelity und Jupiter Asset Management wegen der drohenden Rezession auf Staatsanleihen setzen, rät BlackRock von den Papieren ab und gewichtet speziell Langläufer in allen Szenarien unter. Heute begibt Italien Anleihen mit Laufzeiten bis 2024, 2026 und 2029. In Deutschland richtet sich das Augenmerk auf die ZEW-Zahlen zu den Konjunkturerwartungen.

ROHSTOFFMÄRKTE | Der Ölmarkt erholt sich am Dienstag den zweiten Tag in Folge. Schub bringt die weitere Lockerung von Chinas Maßnahmen zur Corona-Eindämmung sowie der Umstand, dass die Keystone-Pipeline in den USA nach dem Leck in der vergangenen Woche noch immer geschlossen ist. Gold verteuert sich leicht nach der 0,9%-Abwärtskorrektur zum Wochenstart. Anleger warten auf die heutigen US-Inflationsdaten und die Zinsentscheidungen im Wochenverlauf.

TERMINE AM DIENSTAG

  • 07:00 Fraport, Verkehrszahlen November

  • 08:00 Deutsche Verbraucherpreise (endgültig) November

  • 09:00 Schweizer Regierung legt vierteljährliche Konjunkturprognose vor

  • 09:00 Bundesgerichtshof verkündet Urteil zu Übernahme der Postbank durch Deutsche Bank

  • 09:45 Bundeskanzler Scholz und Singapurs Premierminister Lee, Gespräch vor Teilnahme (11:30) an Taufzeremonie für zwei für Singapur bestimmte U-Boote von Thyssenkrupp Marine Systems in Kiel

  • 11:00 ZEW-Index Konjunkturerwartungen Dezember

  • 14:30 US-Verbraucherpreise November

  • 18:30 Wirtschaftsminister Habeck bei Veranstaltung “Gespräche zur Transformation - Wie gelingt Zukunft in der Krise?”

More stories like this are available on bloomberg.com

©2022 Bloomberg L.P.