Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    18.140,64
    -36,98 (-0,20%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,62
    -20,35 (-0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.325,00
    -5,80 (-0,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.494,73
    +279,99 (+0,49%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,11
    -10,67 (-0,83%)
     
  • Öl (Brent)

    81,23
    +0,40 (+0,49%)
     
  • MDAX

    25.368,06
    -99,30 (-0,39%)
     
  • TecDAX

    3.332,53
    +24,79 (+0,75%)
     
  • SDAX

    14.343,43
    -70,63 (-0,49%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.231,00
    -16,79 (-0,20%)
     
  • CAC 40

    7.604,60
    -57,70 (-0,75%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

EZB ist wegen Turbulenzen an Anleihenmärkten aufmerksam

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Die Europäische Zentralbank (EZB) ist wegen der jüngsten Marktturbulenzen in Frankreich und anderen Anleihemärkten der Eurozone aufmerksam. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte am Montag in der Nähe von Paris, die Notenbank achte darauf, dass die Finanzmärkte gut funktionierten. "Preisstabilität geht Hand in Hand mit Finanzstabilität", erklärte die Französin mit Blick auf das primäre Ziel der EZB, für stabile Preise zu sorgen.

EZB-Chefökonom Philip Lane sagte zu Wochenbeginn in London: "Was wir an den Märkten beobachten, ist natürlich eine Neubewertung." Es handele sich aber nicht um eine ungeordnete Marktdynamik. Mit Blick auf das Anleiheprogramm TPI, mit dem sich die Notenbank notfalls gegen ungerechtfertigte Marktbewegungen stemmen kann, sagte Lane: "Es ist sehr wichtig, dass die EZB klarstellt, dass sie keine ungerechtfertigten und ungeordneten Marktdynamiken tolerieren wird, die eine ernsthafte Bedrohung für die Transmission der Geldpolitik darstellen würden."

An den französischen Anleihemärkten war es in der vergangenen Wochen zu Turbulenzen gekommen. Der Risikoaufschlag zu deutschen Bundesanleihen war mit knapp 0,80 Prozentpunkten auf den höchsten Stand seit sieben Jahren gestiegen. Andere Märkte wie beispielsweise der italienische Kapitalmarkt wurden in Mitleidenschaft gezogen. Auslöser war die Schlappe gemäßigter französischer Parteien bei der Europawahl, die Präsident Emmanuel Macron Neuwahlen ausrufen ließ. Seither ist die politische Unsicherheit angesichts der Stärke rechtspopulistischer Parteien hoch.