Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.269,78
    +183,98 (+0,48%)
     
  • Gold

    2.347,90
    +5,40 (+0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0037 (-0,34%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.600,84
    -291,73 (-0,49%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.323,32
    -73,22 (-5,24%)
     
  • Öl (Brent)

    84,07
    +0,50 (+0,60%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.935,33
    +323,57 (+2,07%)
     

Deutsche Anleihen: Leichte Kursgewinne

FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen haben am Mittwoch etwas zugelegt. Bis zum Nachmittag stieg der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future <DE0009652644> mit Fälligkeit im Dezember um 0,03 Prozent auf 171,63 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen lag bei minus 0,32 Prozent. Am Morgen hatte sie mit minus 0,31 Prozent den höchsten Stand seit knapp zwei Monaten markiert.

Dem Handel fehlte es an Impulsen. Konjunkturzahlen aus der ersten Reihe wurden nicht veröffentlicht. Am Abend wird die US-Notenbank aber ihren Konjunkturbericht (Beige Book) veröffentlichen. Zuletzt gab es Anzeichen, dass sich die Konjunkturerholung etwas abschwächt. Die Inflation blieb unterdessen hoch. Große Kursausschläge hat das Beige Book aber selten ausgelöst.

Ohnehin richtet sich die Aufmerksamkeit am Anleihemarkt bereits auf Donnerstag, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) die Ergebnisse ihrer Zinssitzung bekanntgibt. Beobachter halten es für möglich, dass die Notenbank das Tempo ihrer monatlichen Anleihekäufe etwas verringert. Hintergrund ist die steigende Inflation und das bislang solide Wirtschaftswachstum. Im Frühjahr hatte die EZB ihr Kauftempo erhöht, um den damals steigenden Kapitalmarktzinsen entgegenzutreten. Eine grundlegende Abkehr von ihrer sehr lockeren Geldpolitik wird allerdings nicht erwartet.