Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 15 Minuten
  • DAX

    18.136,22
    -41,40 (-0,23%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,94
    -21,03 (-0,43%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.327,20
    -3,60 (-0,15%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0026 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.455,92
    +335,66 (+0,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,53
    -9,25 (-0,72%)
     
  • Öl (Brent)

    81,32
    +0,49 (+0,61%)
     
  • MDAX

    25.381,32
    -86,04 (-0,34%)
     
  • TecDAX

    3.332,95
    +25,21 (+0,76%)
     
  • SDAX

    14.348,87
    -65,19 (-0,45%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.231,19
    -16,60 (-0,20%)
     
  • CAC 40

    7.602,11
    -60,19 (-0,79%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Der T-14 Armata: Diesen Panzer will Putin jetzt in den Krieg gegen die Ukraine schicken

Im Internet wird spekuliert, ob der russische T-14 Armata in der Ukraine zum Einsatz kommt. Er gilt als Putins Superpanzer. - Copyright: picture alliance/dpa/TASS | Sergei Savostyanov
Im Internet wird spekuliert, ob der russische T-14 Armata in der Ukraine zum Einsatz kommt. Er gilt als Putins Superpanzer. - Copyright: picture alliance/dpa/TASS | Sergei Savostyanov

Der T-14 Armata gilt als der Superpanzer von Wladimir Putin. Im Internet kursieren nun Bilder und Videos, die beweisen sollen, dass er von den Russen bereits im Krieg gegen die Ukraine eingesetzt wird. Er sei der "beste Kampfpanzer der Welt", kommentierte der russische Propagandist Wladimir Solowjow seine Nachricht auf dem Messengerdienst Telegram, wie der europäische Nachrichtensender "Euronews" berichtete.

Dem britischen Militärexperten Rob Lee zufolge, seien die Aufnahmen aber nicht in der Ukraine gemacht worden, sondern im russischen Kazan, einer Stadt im Südwesten Russlands, wo der Panzer vermutlich getestet worden sei. Während Solowjow über den "besten Kampfpanzer der Welt" schreibt, macht sich die "Kyiv Post", eine englischsprachige Zeitung in der Ukraine, darüber lustig. Der russische Kampfpanzer werde wohl erst eintreffen, wenn die "Spezialoperation" nach einem "glorreichen Rückzug" beendet sein werde.

2015 wurde der russische T-14 Armata zum ersten Mal bei einer Parade in Moskau vorgeführt. Wann der Panzer zum Einsatz kommen würde, hat Russland nach Angaben von "Euronews" allerdings nie offiziell bekannt gegeben. Seit 2010 soll aber an dem schweren Gefährt unter dem Namen „Objekt 148“ gearbeitet worden sein.

Expertenmeinungen gehen auseinander: Die einen sprechen vom "Pannenpanzer" und die anderen von einer "militärtechnologischen Sensation"

Der T-14 wiegt etwa 55 Tonnen und sei damit deutlich leichter als ein deutscher Leopard 2 mit 69 Tonnen oder ein US-amerikanischer Abrams mit 73 Tonnen. Weniger Gewicht bedeute eine höhere Geschwindigkeit und eine größere Reichweite. Darüber hinaus soll der Panzer russischen Angaben zufolge aus Keramik und einer Stahllegierung bestehen, der den Panzer auch vor Panzerabwehrwaffen schützen soll. Der Panzer verfüge außerdem über eine "reaktive Panzerung" mit "Malachit". Damit wird ein Sprengstoff bezeichnet, der in der Panzerung eingebaut ist und explodiert, sobald der T-14 Armata selbst unter Beschuss steht.

WERBUNG

Expertenmeinungen gehen im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Panzers allerdings auseinander. Autoren des Militärblogs "Konflikte und Sicherheit", schreiben, dass der T-14 Armata für die einen "bahnbrechend, revolutionär und eine militärtechnologische Sensation" sei. Für die anderen hingegen eher "ein für Russland zu kostspieliger Pleiten-, Pech- und Pannenpanzer". Zum Beispiel sei der T-14 schon in Syrien eingesetzt worden, wobei es zu einem Totalverlust durch Beschuss gekommen sein soll.

cb