Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 3 Minuten
  • DAX

    18.114,45
    -63,17 (-0,35%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.908,10
    -27,87 (-0,56%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.327,60
    -3,20 (-0,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0691
    -0,0025 (-0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.527,50
    +263,37 (+0,46%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,97
    -8,81 (-0,69%)
     
  • Öl (Brent)

    81,31
    +0,48 (+0,59%)
     
  • MDAX

    25.355,07
    -112,29 (-0,44%)
     
  • TecDAX

    3.329,86
    +22,12 (+0,67%)
     
  • SDAX

    14.339,57
    -74,49 (-0,52%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.224,32
    -23,47 (-0,28%)
     
  • CAC 40

    7.590,55
    -71,75 (-0,94%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Wirtschaft im Asien-Pazifik-Raum wächst trotz globaler Krise

MANILA (dpa-AFX) -Während das Wirtschaftswachstum in den meisten Ländern zurückgeht, dürfte der Aufschwung in der Asien-Pazifik-Region laut einer neuen Prognose anhalten: Speziell das Ende der Null-Covid-Politik in China werde die Konjunktur beflügeln, teilte die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) am Dienstag mit. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region werde in diesem und im kommenden Jahr voraussichtlich um 4,8 Prozent wachsen, schätzt die Bank mit Sitz in Manila in ihrem jährlichen "Asian Development Outlook". Demgegenüber stand 2022 ein Plus von nur 4,2 Prozent.

"Es wird erwartet, dass sich das Wachstum in der Volksrepublik China in diesem Jahr von drei Prozent im Jahr 2022 auf fünf Prozent erholen wird", hieß es weiter. Im aufstrebenden Indien erwartet die Bank 2023 sogar ein Wachstum von 6,3 Prozent.

Chinas Öffnung nach dem rigiden Kurs in der Pandemie und die damit verbundene Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen sowie die Verknüpfung von Lieferketten seien die Hauptfaktoren für die verbesserten Wachstumsaussichten, erklärte die Entwicklungsbank. Auch der Tourismus profitiere: Vor der Pandemie kamen etwa in Urlaubsländern wie Thailand und Kambodscha die meisten Touristen aus China. Nach der langen Pause kommen die chinesischen Urlauber mittlerweile wieder in Scharen, was die Branche hoffen lässt.

Gleichzeitig warnte die Bank davor, dass viele Herausforderungen bestehen blieben, darunter eine mögliche Eskalation des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Auch der Klimawandel sowie weiter steigende Schuldenberge und Zinssätze, wie sie bereits im Bankensektor in den Vereinigten Staaten und Europa zu sehen sind, seien Risikofaktoren.