Werbung
Deutsche Märkte schließen in 32 Minuten
  • DAX

    18.139,77
    -37,85 (-0,21%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,66
    -21,31 (-0,43%)
     
  • Dow Jones 30

    39.039,41
    -72,75 (-0,19%)
     
  • Gold

    2.310,50
    -20,30 (-0,87%)
     
  • EUR/USD

    1,0687
    -0,0029 (-0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.818,13
    +62,44 (+0,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.276,54
    -7,24 (-0,56%)
     
  • Öl (Brent)

    80,29
    -0,54 (-0,67%)
     
  • MDAX

    25.347,68
    -119,68 (-0,47%)
     
  • TecDAX

    3.331,81
    +24,07 (+0,73%)
     
  • SDAX

    14.327,60
    -86,46 (-0,60%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.219,43
    -28,36 (-0,34%)
     
  • CAC 40

    7.605,08
    -57,22 (-0,75%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.764,47
    +46,82 (+0,26%)
     

US-Regierung geht gegen Abo-Modell von Adobe vor

WASHINGTON/SAN JOSE (dpa-AFX) -Die US-Regierung wirft dem Photoshop-Anbieter Adobe US00724F1012 vor, Verbraucher in eine Abofalle zu locken, und zieht deswegen vor Gericht. Im Mittelpunkt der Klage steht die Gebühr, die Adobe bei vorzeitiger Kündigung eines Jahresabos mit monatlicher Zahlung verlangt. Dabei werden 50 Prozent des restlichen Vertragswerts fällig.

Adobe weise beim Abo-Abschluss nicht angemessen auf diese Zahlung hin, sondern verstecke sie im Kleingedruckten sowie in Textboxen und hinter Links, hieß es in der am Montag eingereichten Klage. Erst beim Kündigungsversuch werde die Gebühr offensichtlich - und sie halte "Verbraucher in Abonnements gefangen, die sie nicht mehr wollen". Adobe verstoße mit der Vorgehensweise gegen US-Gesetze zum Verbraucherschutz.

Adobe konterte, man sei transparent bei den Abo-Bedingungen und biete ein einfaches Kündigungsverfahren. Das Unternehmen werde die Vorwürfe vor Gericht entkräften.

Auch in Deutschland kann man bei Adobe einen Jahresvertrag mit monatlicher Abrechnung nur in den ersten 14 Tagen nach Abschluss kostenlos kündigen. Danach wird die 50-Prozent-Gebühr fällig.

Adobe begann vor mehr als einem Jahrzehnt den Umstieg vom Verkauf seiner Kreativ-Software auf ein Abo-Modell. Die Abonnement-Erlöse machen inzwischen einen Großteil des Geschäfts aus. Das ist auch ein allgemeiner Trend in der Software-Branche. Allerdings sind die Abos oft monatlich kündbar. Auch Adobe hat ein solches Modell - es kostet jeden Monat aber deutlich mehr als bei einem Jahresvertrag.