Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 29 Minuten
  • DAX

    18.142,42
    -35,20 (-0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,34
    -21,63 (-0,44%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.324,90
    -5,90 (-0,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.426,33
    +204,91 (+0,36%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,00
    -10,78 (-0,84%)
     
  • Öl (Brent)

    81,30
    +0,47 (+0,58%)
     
  • MDAX

    25.387,13
    -80,23 (-0,32%)
     
  • TecDAX

    3.332,63
    +24,89 (+0,75%)
     
  • SDAX

    14.342,99
    -71,07 (-0,49%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.231,87
    -15,92 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.601,43
    -60,87 (-0,79%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Die Software-Chefs von Apple testeten wochenlang ChatGPT — diese konkreten Folgen hat das für Siri

Apple Senior Vice President of Software Engineering, Craig Federighi (links), testete wochenlang den Chatbot von OpenAI, ChatGPT (rechts), wie die New York Times berichtet. - Copyright: Josh Edelson/AFP via Getty Images; Smith Collection/Gado via Getty Images
Apple Senior Vice President of Software Engineering, Craig Federighi (links), testete wochenlang den Chatbot von OpenAI, ChatGPT (rechts), wie die New York Times berichtet. - Copyright: Josh Edelson/AFP via Getty Images; Smith Collection/Gado via Getty Images

Die Apple-Führungskräfte wollen, dass ihr digitaler Assistent Siri ein KI-Upgrade bekommt, nachdem sie den Chatbot ChatGPT von OpenAI getestet hatten.

Die Softwarechefs des Unternehmens, Craig Federighi und John Giannandrea, verbrachten Wochen mit ChatGPT, bevor sie die Entscheidung trafen, berichtete die "New York Times" am Freitag unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Federighi und Giannandrea sind für die Softwareentwicklung des Unternehmens sowie für das maschinelle Lernen und die KI-Strategie zuständig. Beide berichten direkt an Apples CEO Tim Cook.

Vertreter von Apple reagierten nicht sofort auf eine Anfrage von BI, die außerhalb der regulären Geschäftszeiten gestellt wurde, um einen Kommentar abzugeben.

WERBUNG

Die Spekulationen über eine bevorstehende Überarbeitung von Siri kommen im Vorfeld der jährlichen Worldwide Developers Conference von Apple auf, die vom 10. bis 14. Juni stattfindet. Es wird allgemein erwartet, dass das Unternehmen dort seine KI-Angebote vorstellt.

Bereits im Februar sagte Cook in einer Telefonkonferenz, dass das Unternehmen "sehr viel Zeit und Mühe" in KI investiere. "Wir freuen uns darauf, die Details unserer laufenden Arbeit in diesem Bereich im Laufe des Jahres bekannt zu geben", sagte Cook am ersten Februar gegenüber Investoren.

Welche Pläne hat Apple mit KI?

Im Gegensatz zu den meisten Tech-Giganten hat sich Apple bisher relativ bedeckt gehalten, wenn es um KI geht. Das Unternehmen aus Cupertino hat keine großen Deals mit KI-Firmen wie Microsoft angekündigt und versucht auch nicht, so viele KI-Chips wie möglich aufzusammeln wie Meta.

Das heißt aber nicht, dass Apple die Augen vor der Konkurrenz verschließt.

Der Tech-Riese hat seit 2018 mindestens 36 ehemalige Google-Mitarbeiter mit KI-Expertise abgeworben. Das berichtete die Financial Times im April unter Berufung auf eine von ihr durchgeführte Analyse von LinkedIn-Profilen.

Neben der Teilnahme an den KI-Talentwettbewerben hat das Unternehmen auch im Stillen an seinen eigenen KI-Chips gearbeitet.

Apple hat mit dem Chip-Riesen Taiwan Semiconductor Manufacturing Company zusammengearbeitet. Sie wollen KI-Chips für seine eigenen Rechenzentren herstellen, berichtete das Wall Street Journal letzte Woche.

Zusätzlich zu seinen eigenen Bemühungen ist Apple auch in Gesprächen mit OpenAI und Google, um deren Chatbots, ChatGPT und Gemini, in die nächste Version von iOS zu integrieren. Tatsächlich ist Apple bereits dabei, eine Vereinbarung mit OpenAI abzuschließen, wie Bloomberg am Freitag berichtete.

Das von Sam Altman geleitete KI-Unternehmen ist seit langem auf dem Radar von Apple. Cook gab in einem Interview mit Good Morning America im letzten Jahr zu, dass auch er ChatGPT nutzt.

"Ja, ich bin begeistert davon. Ich denke, es gibt einige einzigartige Anwendungen dafür und ihr könnt darauf wetten, dass wir uns das genau ansehen", sagte Cook.

Lest den Originalartikel auf Business Insider