Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.155,24
    -22,38 (-0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,94
    -20,03 (-0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.147,36
    +35,20 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.313,00
    -17,80 (-0,76%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0026 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.062,21
    -545,15 (-0,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.264,90
    -18,88 (-1,47%)
     
  • Öl (Brent)

    81,38
    +0,55 (+0,68%)
     
  • MDAX

    25.335,92
    -131,44 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.328,97
    +21,23 (+0,64%)
     
  • SDAX

    14.297,39
    -116,67 (-0,81%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.225,33
    -22,46 (-0,27%)
     
  • CAC 40

    7.609,15
    -53,15 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.753,10
    +35,44 (+0,20%)
     

Eurozone: Industrieproduktion überraschend gesunken

LUXEMBURG (dpa-AFX) -Die Industrieproduktion in der Eurozone hat im April überraschend einen leichten Dämpfer verzeichnet. Sie schrumpfte im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte. Volkswirte wurden von der Entwicklung überrascht. Sie hatten mit einem Anstieg um 0,2 Prozent gerechnet und damit den dritten Produktionszuwachs in Folge erwartet.

Außerdem wurden die Produktionsdaten für den Vormonat nach unten revidiert. Demnach war die Fertigung im März um 0,5 Prozent gestiegen. Zuvor war ein Zuwachs um 0,6 Prozent ermittelt worden.

In den einzelnen Bereichen des Verarbeitenden Gewerbes wurde nur bei den Vorleistungsprodukten ein Rückgang gemeldet. Dagegen gab es Zuwächse bei der Energieproduktion und den Kapital- und den Konsumgütern.

Belastet werden die Gesamtzahlen erneut durch Daten aus Irland. Hier ist die Produktion überdurchschnittlich stark gesunken. In Irland wird allerdings die Methode für die Saisonbereinigung derzeit überprüft. In Deutschland ist die Fertigung hingegen um 0,3 Prozent gestiegen.

Im Jahresvergleich fiel die Euroraum-Produktion im April um 3,0 Prozent. Hier hatten Analysten im Schnitt einen Rückgang um 2,0 Prozent erwartet.