Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 34 Minuten
  • DAX

    15.120,34
    +186,96 (+1,25%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.175,40
    +55,98 (+1,36%)
     
  • Dow Jones 30

    32.244,58
    +382,60 (+1,20%)
     
  • Gold

    1.968,40
    -14,40 (-0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0731
    +0,0005 (+0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.835,67
    -574,48 (-2,18%)
     
  • CMC Crypto 200

    600,87
    +1,20 (+0,20%)
     
  • Öl (Brent)

    68,37
    +0,73 (+1,08%)
     
  • MDAX

    26.983,78
    +391,19 (+1,47%)
     
  • TecDAX

    3.240,92
    +19,57 (+0,61%)
     
  • SDAX

    12.985,96
    +199,45 (+1,56%)
     
  • Nikkei 225

    26.945,67
    -388,12 (-1,42%)
     
  • FTSE 100

    7.492,91
    +89,06 (+1,20%)
     
  • CAC 40

    7.099,57
    +86,43 (+1,23%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.675,54
    +45,02 (+0,39%)
     

Entwurf: Pflegebeitrag könnte ab Juli steigen - Entlastungen

BERLIN (dpa-AFX) -Angesichts deutlich höherer Kosten für die Pflege sollen zusätzliche Entlastungen für Pflegebedürftige, aber auch höhere Beiträge kommen. Zur Sicherung der finanziellen Stabilität der Pflegeversicherung und vorgesehener Leistungsanpassungen könnte der Beitrag zum 1. Juli "moderat um 0,35 Prozentpunkte" angehoben werden, wie aus einem Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht. Er liegt der Deutschen Presse-Agentur vor, zunächst berichteten das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) und weitere Medien darüber. Zur Entlastung von Pflegebedürftigen zu Hause soll das Pflegegeld demnach zum 1. Januar 2024 um fünf Prozent steigen. Auch Entlastungszuschläge für Pflegebedürftige im Heim sollen erhöht werden.

Minister Karl Lauterbach (SPD) hatte bereits erkennen lassen, dass höhere Pflegebeiträge nötig seien, um Verbesserungen zu finanzieren. Derzeit liegt der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung bei 3,05 Prozent des Bruttolohns, für Menschen ohne Kinder bei 3,4 Prozent. SPD, FDP und Grüne hatten auch im Koalitionsvertrag angekündigt, den Pflegebeitrag "moderat" anzuheben.