Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.155,24
    -22,38 (-0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,94
    -20,03 (-0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.143,54
    +31,38 (+0,08%)
     
  • Gold

    2.313,20
    -17,60 (-0,76%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0026 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.062,21
    -545,15 (-0,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.264,90
    -18,88 (-1,47%)
     
  • Öl (Brent)

    81,39
    +0,56 (+0,69%)
     
  • MDAX

    25.335,92
    -131,44 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.328,97
    +21,23 (+0,64%)
     
  • SDAX

    14.297,39
    -116,67 (-0,81%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.225,33
    -22,46 (-0,27%)
     
  • CAC 40

    7.609,15
    -53,15 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.751,83
    +34,18 (+0,19%)
     

Auf diese zusätzlichen Hilfen haben Arbeitslose Anspruch – nicht alle wissen es

Leistungsberechtigte Personen erhalten in Deutschland ab dem 1. Januar 2023 das Bürgergeld, um ihre Existenz zu sichern. - Copyright: picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt
Leistungsberechtigte Personen erhalten in Deutschland ab dem 1. Januar 2023 das Bürgergeld, um ihre Existenz zu sichern. - Copyright: picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Seit dem 1. Januar 2023 ist Hartz IV Geschichte – Arbeitslose beantragen stattdessen das Bürgergeld als staatliche Unterstützung. Doch wie setzen sich die Leistungen zusammen?

Das kriegen Arbeitslose mit dem Bürgergeld

Ziel des Bürgergeldes ist es, den Lebensunterhalt der Anspruchsberechtigten und ihrer Angehörigen zu sichern. Dazu erhalten sie einen monatlichen Regelbedarf, der die grundlegenden Ausgaben für Kleidung und Ernährung abdeckt. Dieser beträgt für Alleinstehende 502 Euro. Zusätzlich werden die Kosten für Miete und Heizung bis zu einem bestimmten Richtwert übernommen.

Für Menschen in besonderen Lebenssituationen wird ein zusätzlicher Mehrbedarf gewährt. Zum Beispiel für werdende Mütter, Menschen mit Behinderungen oder anderen gesundheitlichen Bedürfnissen.

Kostenübernahme für Verhütungsmittel

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden ebenfalls vom Staat übernommen. Hier können Leistungsberechtigte, wie andere Personen auch, einen Antrag auf Befreiung von den Zuzahlungen stellen, sobald diese zwei Prozent des Regelsatzes erreicht haben. In einigen Regionen kann auch die Kostenübernahme für Verhütungsmittel beantragt werden, zum Beispiel in Berlin und Hannover.

Klassenfahrten und Nachhilfe

Um Kindern die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen zu ermöglichen, werden die Kosten für Klassenfahrten übernommen. Zweimal im Jahr erhalten die Berechtigten außerdem einen pauschalen Zuschuss für den Kauf von Schulmaterialien. Auch Nachhilfe wird bezahlt, wenn die Schule dies für notwendig erachtet.

Rundfunkgebühren

Bezieher des Bürgergeldes können sich auf Antrag von den Rundfunkgebühren befreien lassen. Mit dem Befreiungsbescheid können sie bei der Telekom den so genannten Sozialtarif beantragen, mit dem sie einen Festnetzanschluss zu vergünstigten Konditionen erhalten.

Busse und Bahn

Um den Empfängern des Bürgergeldes die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, bieten viele Bundesländer Vergünstigungen in den Bereichen ÖPNV, Freizeit und Kultur an.

WERBUNG

In Berlin werden diese Vergünstigungen gebündelt unter dem Namen 'Berlin-Ticket S' angeboten. Für 9 Euro im Monat können Berechtigte damit alle Verkehrsmittel in der Tarifzone AB nutzen. Zusätzlich erhalten sie Ermäßigungen bei vielen Freizeit- und Kulturangeboten.

Museen und Bibliotheken

So haben sie beispielsweise freien oder ermäßigten Eintritt in viele Museen, ermäßigten Eintritt in die Berliner Bäder, erhalten kostenlose Bibliotheksausweise und 50 Prozent Ermäßigung auf Kursangebote der Volkshochschulen.

In anderen Kommunen können Sozialhilfeempfänger einen Sozialpass beantragen, mit dem sie Vergünstigungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen erhalten.

aeh