Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 53 Minuten
  • DAX

    17.972,18
    -29,84 (-0,17%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,23
    +0,09 (+0,00%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.336,50
    -12,60 (-0,54%)
     
  • EUR/USD

    1,0708
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.283,43
    -718,75 (-1,16%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.357,68
    -30,48 (-2,20%)
     
  • Öl (Brent)

    78,33
    -0,12 (-0,15%)
     
  • MDAX

    25.353,11
    -366,32 (-1,42%)
     
  • TecDAX

    3.330,28
    -22,98 (-0,69%)
     
  • SDAX

    14.348,86
    -18,20 (-0,13%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.121,03
    -25,83 (-0,32%)
     
  • CAC 40

    7.484,66
    -18,61 (-0,25%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

Deutschland bleibt am liebsten Autoland: Der Tag mit Bloomberg

(Bloomberg) -- Kanzler Olaf Scholz führte gestern eine Tradition seiner Vorgängerin fort: Treffen mit den Autobossen von Volkswagen, BMW und Mercedes zur Zukunft dieser deutschen Schlüsselindustrie im Speziellen und die Verkehrswende im Allgemeinen. Da nun die Grünen die zweitstärkste Kraft in der Bundesregierung sind, sorgte es schon im Vorfeld des Treffens allerdings für Knatsch, dass keine Vertreter von Fahrrad, Bus und Bahn eingeladen waren, um Themen wie die Dekarbonisierung des Verkehrs zu besprechen. Die Bahnlobby Allianz pro Schiene kritisierte den Termin denn auch als “einseitig”.

Zu besprechen gab es auch für die Autobranche einiges, etwa in Sachen E-Fuels, angespannte Lieferketten, das Problem der Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen oder die Beschneidung von staatlichen Hilfen beim Stromer-Autokauf. (Tesla war übrigens auch nicht vertreten.)

Aber die Krux bleibt, dass Verkehrswende in Deutschland eben oft immer noch vor allem Auto heißt — wenn auch mit Elektro- statt Verbrennermotor. Die gestern von der IG Metall angemahnten überzeugenden “neuen Ideen” für einen Umbau der für Deutschland so wichtigen Industrie, und für eine “Neuausrichtung von Autobauern hin zu Mobilitätsdienstleistern” lassen auf sich warten.

AKTUELLE MELDUNGEN:

WERBUNG
  • Der aktivistische Investor Bluebell drängt informierten Kreisen zufolge auf eine Aufspaltung von Bayer.

  • Die Helaba hat mit dem Bau einer neuen digitalen Plattform begonnen, mit der das Auslandsgeschäft der Sparkassen vorangetrieben werden soll.

  • In diesem Jahr muss das BioNTech-Team um Şahin und Türeci beweisen, dass sie mehr sind als Pandemie-Wunderkinder

  • Der Fresenius-Experte bei Elliott Investment Management hat dem aktivistischen Finanzinvestor den Rücken gekehrt.

  • Die EZB könnte Emittenten von Anleihen mit hohen CO2-Emissionen demnächst das Leben etwas schwerer machen.

ANALYSEN:

  • Elon Musk wird vielleicht nie wieder der reichste Mann der Welt.

  • Siemens würde laut Bloomberg Intelligence womöglich von einer Abspaltung des Mobility-Bereichs profitieren.

  • In der Konkurrenz mit Reiseportalen braucht TUI Fortschritte bei der Digitalisierung.

AKTIENMÄRKTE | Die Börsen in Asien legen am Mittwoch zu. Chinesische Aktien seien “ziemlich billig” und dürften in diesem Jahr von einer Neubewertung profitieren, sagt Hugues Rialan, Investmentchef Asien bei Pictet Wealth Management. In der Volksrepublik habe das Wachstum zwei Jahre lang unter Covid gelitten und nun gehe es mit der Wiederöffnung der Wirtschaft sehr schnell. Die Wall Street schloss freundlich, wobei der S&P 500 es wieder über die charttechnisch wichtige Marke von 3.900 Zählern schaffte.

RENTENMÄRKTE | Am Dienstag überwog am europäischen Rentenmarkt deutlich das Verkaufsinteresse. Deutsche Papiere standen dabei besonders unter Druck angesichts der heutigen Emission einer 2033-Bundesanleihe über €5 Milliarden. Eine Emisson 10j Papiere Belgiens über €7 Miliarden traf gestern auf ein Gebotsvolumen von €51 Milliarden. EZB-Direktorin Schnabel schlug bei einer Rede vor, die Notenbank könnte die Bonds von Emittenten mit hohen CO2-Emissionen abstoßen.

ROHSTOFFMÄRKTE | Mit Optimismus zur wirtschaftlichen Wiederöffnung Chinas haben die Eisenerzpreise den höchsten Stand seit Anfang August erreicht. Die Ölnotierungen sinken heute, nachdem sie in den ersten zwei Sitzungen der Woche zugelegt hatten. Druck bringt ein erheblicher Anstieg der US-Rohölbestände. Gold verteuert sich den vierten Handelstag in Folge. Der Preis hat den höchsten Stand seit Angang Ma erreicht und nähert sich der Marke von $1.900 je Unze. Im Fokus stehen die US-Verbraucherpreisdaten am Donnerstag.

TERMINE AM MITTWOCH

  • 07:00 Cropenergies berichtet Q3-Zahlen

  • Der österreichische EZB-Rat Holzmann spricht in Wien (09:35), der Franzose Villeroy in Paris (11:00), der finnische Kollege Rehn bei einem virtuellen Event (15:00) und der spanische Rat de Cos in Madrid (20:15)

  • 10:00 Auftragseingang Maschinen- und Anlagenbau November

  • 11:00 Verband der Automobilindustrie (VDA), Jahresauftakt-PK

  • 11:00 BDA-Präsidentin Müller, Jahresauftakt-PK

  • 11:00 Kabinettssitzung in Berlin, später Regierungs-PK (13:00)

  • 11:30 Auktionsergebnis 10j. Bundesanleihe über €5 Mrd

--Mit Hilfe von Elisabeth Behrmann.

More stories like this are available on bloomberg.com

©2023 Bloomberg L.P.