Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 22 Minuten
  • DAX

    18.205,60
    +27,98 (+0,15%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.928,75
    -7,22 (-0,15%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.320,00
    -10,80 (-0,46%)
     
  • EUR/USD

    1,0688
    -0,0027 (-0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.426,11
    +20,63 (+0,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.271,23
    -12,56 (-0,98%)
     
  • Öl (Brent)

    81,50
    +0,67 (+0,83%)
     
  • MDAX

    25.430,33
    -37,03 (-0,15%)
     
  • TecDAX

    3.340,78
    +33,04 (+1,00%)
     
  • SDAX

    14.377,66
    -36,40 (-0,25%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.250,52
    +2,73 (+0,03%)
     
  • CAC 40

    7.624,20
    -38,10 (-0,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Deutsche Anleihen: Deutliche Kursgewinne nach US-Inflationsdaten

FRANKFURT (dpa-AFX) -Die Kurse deutscher Anleihen haben am Mittwoch nach US-Inflationsdaten deutlich zugelegt. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future DE0009652644 stieg um 0,63 Prozent auf 131,10 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel auf 2,53 Prozent. Noch deutlicher fielen die Renditen in den USA. In der Eurozone war der Rückgang in Italien besonders stark.

Gestützt wurden die deutschen Anleihekurse durch einen etwas schwächeren Preisdruck in den USA. Die Inflationsrate fiel im Mai von 3,4 Prozent im Vormonat auf 3,3 Prozent. Volkswirte hatten zuvor mit einer unveränderten Rate gerechnet. Die Zahlen sind von Bedeutung für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Wegen der hartnäckigen Teuerung halten die Währungshüter seit längerem an ihrer straffen Geldpolitik fest. Auch an diesem Mittwoch dürfte die Notenbank ihre Zinsen bestätigen. Die Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise schüren jedoch Spekulationen, dass die Fed im weiteren Jahresverlauf die Zinsen senken könnte.

"Die Daten sind für die Fed zwar eine willkommene Nachricht, sie wird aber mit einer ersten Zinssenkung noch länger abwarten, um sich sicher zu sein, dass die Inflation unter Kontrolle ist", kommentierten Volkswirte der Commerzbank. Schließlich habe sich der Inflationsrückgang im vergangenen Frühjahr nur als temporär herausgestellt. "Wir halten das Inflationsproblem weiterhin für ungelöst und erwarten, dass die Inflation wegen des engen Arbeitsmarktes und aus strukturellen Gründen längerfristig zu hoch bleibt."