Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 5 Stunden 6 Minuten
  • Nikkei 225

    37.980,49
    -834,07 (-2,15%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.059,52
    +282,60 (+0,46%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.410,14
    -7,73 (-0,55%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     
  • S&P 500

    5.431,60
    -2,14 (-0,04%)
     

Rentensystem-Rangliste: Deutschland mit B-Note nur im globalen Mittelfeld

(Bloomberg) -- Die Niederlande haben ihren Titel als bestes Rentensystem der Welt zurückerobert. Dies geht aus einem jährlich erscheinenden Bericht hervor, in dem davor gewarnt wird, dass die Altersversorgung weltweit unter Druck steht wie nie zuvor.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Island, das im vergangenen Jahr an der Spitze stand, kam im Mercer CFA Institute Global Pension Index 2023 nun auf den zweiten Platz. Dänemark belegte Platz drei. Israel war das einzige andere Land, das die Note “A” erhielt. Der Index bewertet die Rentensysteme der Staaten nach ihrer Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität.

WERBUNG

Die Niederlande stellen ihr Rentensystem derzeit von einer kollektiven Struktur auf einen individuelleren Ansatz um. Das System werde auch nach den Änderungen noch gute Leistungen bieten, urteilt Mercer, und verweist auf die starke Vermögensbasis und die solide Regulierung.

Die Rentensysteme in den meisten Ländern stehen durch die alternde Bevölkerung, die steigende Staatsverschuldung und die hohe Inflation unter Druck. Belastungen resultieren aber auch aus anderen Herausforderungen, wie der Frage, wie Selbständige, Freiberufler und geringfügig Beschäftigte einbezogen werden können.

“Die Quintessenz ist, dass die Menschen auf der ganzen Welt anfangen müssen, selbst für ihren Ruhestand zu sorgen”, sagte David Knox, der Hauptautor des Mercer-Berichts, im Bloomberg-Interview. “Wir können uns nicht mehr nur auf die Sozialversicherung oder die staatlichen Renten verlassen.”

Das am schlechtesten bewertete unter den 47 von Mercer untersuchten Ländern ist Argentinien. Die USA landen auf Platz 22 und damit zwei Plätze niedriger als im letzten Jahr. Australien lag auf Platz 5, Japan auf Platz 30 und China auf Platz 35.

Deutschland kommt im Ranking auf Platz 19 und erreicht damit eine B-Note, wie auch Schweden (9), Norwegen (8), die Schweiz (11), Großbritannien (10) oder Kanada (12). Österreich indessen kommt nur auf Rang 40 und damit eine Note im C-Bereich.

Sinkende Geburtenraten belasten im Bericht die Nachhaltigkeitswerte vor allem von Ländern wie Italien und Spanien. Positiv erwähnt werden die Reformen, die asiatische Länder wie China, Südkorea, Singapur und Japan in den vergangenen fünf Jahren an ihren Rentensystemen vorgenommen haben.

Für eine Verbesserung des deutschen Renten-Rankings empfiehlt Mercer die Anhebung der Mindestrente für Rentner mit geringem Einkommen, die Erhöhung des Niveaus der kapitalgedeckten Beiträge in privaten Rentenplänen sowie einen erhöhten Deckungsgrad für Arbeitnehmer in betrieblichen Rentenplänen.

Österreich sollte die Einführung eines Mindestzugangsalters zur Rente erwägen, damit die Leistungen aus der privaten Altersvorsorge für die Altersvorsorge erhalten bleiben. Wichtig wäre unter anderem zudem die Erhöhung der Erwerbsquote im höheren Lebensalter, so Mercer.

Künstliche Intelligenz hat laut Knox das Potenzial, die Investmententscheidungen der Rentensysteme zu verbessern und so höhere Realrenditen zu ermöglichen.

Überschrift des Artikels im Original:These Are The World’s Best And Worst Pensions in 2023

--Mit Hilfe von Matthew Burgess.

(Ergänzt um Details zu Deutschland, Österreich und Schweiz)

©2023 Bloomberg L.P.