Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 22 Minuten
  • DAX

    18.206,26
    +28,64 (+0,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.929,29
    -6,68 (-0,14%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.320,10
    -10,70 (-0,46%)
     
  • EUR/USD

    1,0688
    -0,0027 (-0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.429,92
    +20,63 (+0,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.271,83
    -11,96 (-0,93%)
     
  • Öl (Brent)

    81,50
    +0,67 (+0,83%)
     
  • MDAX

    25.430,01
    -37,35 (-0,15%)
     
  • TecDAX

    3.340,51
    +32,77 (+0,99%)
     
  • SDAX

    14.377,66
    -36,40 (-0,25%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.250,55
    +2,76 (+0,03%)
     
  • CAC 40

    7.625,66
    -36,64 (-0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Bank of England hebt Leitzinsen kräftig um 0,5 Prozentpunkte an – Harter Kurs gegen die Inflation bringt Hauseigentümer in Not

Die Bank of England hat die Leitzinsen für Großbritannien um 0,5 Prozentpunkte erhöht.  - Copyright: Getty Images
Die Bank of England hat die Leitzinsen für Großbritannien um 0,5 Prozentpunkte erhöht. - Copyright: Getty Images

Die britische Notenbank hat im Kampf gegen die hohe Inflation das Tempo ihrer Zinserhöhungen überraschend erhöht. Die Bank of England hob den Leitzins am Donnerstag um 0,50 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent an. Analysten hatten eine kleineren Schritt um 0,25 Prozentpunkte erwartet.

Es ist bereits die 13. Zinserhöhung der britischen Notenbank in Folge seit Ende 2021. Seinerzeit hatte der Zins knapp über der Nulllinie gelegen. Aktuell rangiert der Leitzins auf dem höchsten Stand seit der Finanzkrise 2008.

Hintergrund ist die in Großbritannien besonders hartnäckige und hohe Inflation. Obwohl die Bank of England die Zinswende früher als die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Fed begonnen hatte, ist die Inflationsrate in Großbritannien immer noch deutlich höher. Im Mai verharrte sie bei 8,7 Prozent. Die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel stieg sogar von 6,8 auf 7,1 Prozent.

WERBUNG

Zum Vergleich: In der Euro-Zone und auch in Deutschland war die Teuerung im Mai auf 6,1 Prozent gesunken. In den USA liegt die Inflationsrate mit 4,0 Prozent wieder niedriger als vor Beginn des Ukraine-Krieges.

Wirtschaftsminister Robert Habeck sprach im TV-Interview mit Anne Will auch über Preise und Inflation.
Wirtschaftsminister Robert Habeck sprach im TV-Interview mit Anne Will auch über Preise und Inflation.

Zeitbombe am Immobilienmarkt

Die Zinserhöhung schürt die Furcht vor einer Krise am britischen Immobilienmarkt. Die Zinsen für Hypothekenkredite dürften weiter steigen. In Großbritannien haben aber Millionen Hausbesitzer Kredite mit variablen Zinsen ohne die Deutschland übliche Zinsbindung. Betroffen sind rund 7,5 Millionen Haushalte. Eine Umfrage ergab, dass fast die Hälfte der Hypothekeninhaber schon jetzt Probleme mit Krediten und Rechnungen hat.

Sorgen bereitet Eigentümern zudem, dass die Häuserpreise deutlich gefallen sind. Im April kostete eine Immobilie im Durchschnitt 286.000 britische Pfund. Das waren 7000 Pfund weniger als beim Hoch im September 2022, wie das Statistikamt ONS mitteilte.

Gegenwind für die britische Wirtschaft

Schon jetzt spürt auch die britische Wirtschaft den Gegenwind der kräftigen Zinsanhebungen. Auch die britische Staatsverschuldung ist gestiegen. Ende Mai wurde erstmals seit 62 Jahren eine Schuldenquote von mehr als 100 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) markiert, wie das Statistikamt bekannt gab. In absoluten Zahlen lag der Schuldenstand laut ONS zuletzt bei fast 2,6 Billionen Pfund (rund drei Billionen Euro).

Die Entwicklung setzt die Regierung von Ministerpräsident Rishi Sunak gleich von zwei Seiten unter Druck: Sunak hat nicht nur versprochen, etwas gegen die stark steigenden Lebenshaltungskosten zu tun. Der Premier will auch die öffentlichen Finanzen in Ordnung bringen.

Mit Material der dpa

Steigende Zinsen bringen viele Hausbesitzer in Nöte. Besonders gilt das in Großbritannien, wo viele Hypothekenkredite variable Zinssätzen haben.
Steigende Zinsen bringen viele Hausbesitzer in Nöte. Besonders gilt das in Großbritannien, wo viele Hypothekenkredite variable Zinssätzen haben.