Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 6 Minuten
  • DAX

    18.254,10
    +76,48 (+0,42%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.943,15
    +7,18 (+0,15%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.325,30
    -5,50 (-0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0686
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.329,11
    -35,39 (-0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.272,73
    -11,06 (-0,86%)
     
  • Öl (Brent)

    81,52
    +0,69 (+0,85%)
     
  • MDAX

    25.503,33
    +35,97 (+0,14%)
     
  • TecDAX

    3.346,97
    +39,23 (+1,19%)
     
  • SDAX

    14.429,92
    +15,86 (+0,11%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.272,37
    +24,58 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    7.646,05
    -16,25 (-0,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Wall-Street-Bonussaison wird klare Gewinner und Verlierer haben

(Bloomberg) -- In der Bonussaison an der Wall Street dürfte es in diesem Jahr eine deutliche Aufteilung in Gewinner und Verlierer geben. Profiteure werden eher bei den größeren Instituten zu finden sein.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Laut einem am Dienstag vorgelegten Bericht des Vergütungsspezialisten Johnson Associates Inc. winken den Mitarbeitern der großen global tätigen Banken um bis zu 20% höhere Boni. Indessen dürfte es für die Beschäftigten der Regionalbanken bis zu 20% abwärts gehen.

WERBUNG

“Wir haben die Gewinner und die Habenichtse - den großen Banken geht es gut, die kleinen leiden”, erklärte Alan Johnson, Managing Director bei Johnson Associates, im Gespräch mit Bloomberg. Das werde sich auf die Zahlungen am Jahresende auswirken, wenn auf der Basis der Performance die Boni berechnet werden.

Im ersten Quartal trieben die Zinsanstiege die Gewinne von Bankriesen wie JPMorgan Chase & Co. und Citigroup Inc. voran. Die US-Regionalbanken indessen litten unter Fluchtbewegungen von Einlegern, die mit zinsbedingten Bewertungsproblemen in den Bankportfolios um die Stabilität der Institute fürchteten.

Im vergangenen Jahr ist der durchschnittliche Bonus an der Wall Street laut einer Analyse des New York State Comptroller Thomas DiNapoli um 26% gesunken. Druck brachten die Dealflaute und die Sparbemühungen der Banken. Der Durchschnittsbonus nähert sich damit den Angaben zufolge dem Niveau von vor der Covid-19-Pandemie.

Mehr zum Thema: Wall-Street-Prämien sinken auf $176.700 wegen Dealmangels

Banker, die bei Fusionen und Übernahmen beraten, müssen in diesem Jahr mit einem Rückgang ihrer Boni um bis zu 20% rechnen, während ihre Kollegen im Bereich der Bond-Emission laut dem Bericht von Johnson Associates mit einem Anstieg ihrer Prämien um 5% bis 10% besser dastehen werden.

Bei den fünf größten Wall-Street-Firmen sind die Einnahmen aus dem Investmentbanking in den ersten drei Monaten des Jahres um 23% zurückgegangen. Inflation, Rezessionsangst und Marktschwankungen sorgten dafür, dass die Geschäftsabschlüsse, einschließlich der Börsengänge, weitgehend gedämpft waren. Auch der Kampf um Fachkräfte hat sich im Finanzsektor abgeschwächt, da einige Unternehmen ihre Belegschaft verkleinern und keine neuen Mitarbeiter einstellen, um ihre Kosten zu senken.

Es gibt einige Anzeichen für Lichtblicke in der Branche, insbesondere für Bereiche, die weiterhin von steigenden Zinsen und der Abkehr von Aktien hin zu risikoärmeren Anlagen wie Anleihen oder Geldmarktfonds profitieren. Laut dem Bericht könnten die Boni von Händlern mit festverzinslichen Wertpapieren um bis zu 15% steigen und damit die ihrer Kollegen aus dem Aktienhandel übertreffen, da die IPO-Aktivität weiterhin gedämpft ist.

Überschrift des Artikels im Original:

Big Bank Bonuses to Jump 20% as Regional Firms to Pay Less (1)

©2023 Bloomberg L.P.