Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 33 Minuten
  • DAX

    18.150,65
    -26,97 (-0,15%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,55
    -20,42 (-0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.323,00
    -7,80 (-0,33%)
     
  • EUR/USD

    1,0692
    -0,0024 (-0,22%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.455,59
    +169,88 (+0,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,45
    -10,33 (-0,80%)
     
  • Öl (Brent)

    81,34
    +0,51 (+0,63%)
     
  • MDAX

    25.406,56
    -60,80 (-0,24%)
     
  • TecDAX

    3.333,73
    +25,99 (+0,79%)
     
  • SDAX

    14.355,77
    -58,29 (-0,40%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.234,09
    -13,70 (-0,17%)
     
  • CAC 40

    7.604,38
    -57,92 (-0,76%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Vielfalt ist unsere Stärke – im Alltag muss sich nun zeigen, wie ernst wir es mit einem bunten Deutschland meinen

Natalya Nepomnyashcha ist gerührt von den Hunderttausenden, die gegen Rechts demonstrieren. Das sollte aber erst der Anfang sein, findet sie. - Copyright: Netzwerk Chancen
Natalya Nepomnyashcha ist gerührt von den Hunderttausenden, die gegen Rechts demonstrieren. Das sollte aber erst der Anfang sein, findet sie. - Copyright: Netzwerk Chancen

"Sprechen Sie Deutsch?", hat mich neulich eine Behördenmitarbeiterin am Empfang gefragt. Ich hatte einen Termin für die Beantragung wichtiger Dokumente und ging selbstsicher auf sie zu, als meine Wartenummer aufgerufen wurde.

Auf ihrem Bildschirm ploppte vermutlich mein Name auf. Vielleicht dachte sie daraufhin: 'Das könnte eine Ausländerin sein'. Vielleicht wollte sie auch nett sein. Oder wissen, ob sie jemanden zum Dolmetschen braucht.

Solche Momente erlebe ich häufig, auch im Alltag. Noch bevor ich ein Wort sagen kann, wird aufgrund meines Namens angenommen, dass ich des Deutschen womöglich nicht mächtig bin.

WERBUNG

Die meisten haben gute Absichten und wollen mir damit entgegenkommen oder Missverständnisse vermeiden. Was sie dabei oft nicht verstehen: Durch ihre Frage bekomme ich das Gefühl, irgendwie nicht "deutsch genug" zu sein. Eben weil ich weiß: Einer Lena Müller würden sie diese Frage nicht stellen. Dabei wünsche ich mir in solchen Situationen nichts sehnlicher, als genauso wie eine Lena Müller behandelt zu werden.

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Rund 24 Millionen Menschen haben hierzulande einen Migrationshintergrund – mehr als die Hälfte von uns besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Für sehr viele, mit und ohne deutschen Pass, ist Deutschland unsere Heimat. Kein Land ist uns näher, keine Sprache sprechen wir besser. Und trotzdem müssen wir ständig aufs Neue beweisen, dass wir dazugehören.

Ich bin tief berührt und inspiriert von den vielen Menschen, die sich kürzlich öffentlich für ein vielfältiges und tolerantes Deutschland eingesetzt haben. Das sind wichtige und richtige Zeichen, die wir derzeit unbedingt brauchen. Doch danach kommt der Alltag und in diesem muss sich zeigen, wie ernst wir es mit einem bunten Deutschland meinen, für das wir einstehen wollen.

Mischen wir uns ein, wenn Kolleg:innen, Bekannte oder Freund:innen sich abschätzig über Menschen mit Migrationshintergrund äußern? Nehmen wir Betroffene ernst, wenn sie von Ängsten und Ausgrenzung berichten? Und sind wir selbst wirklich frei von Vorurteilen?

Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Menschen sich mit Themen wie Integration und Zugehörigkeit beschäftigen. Eine Hilfestellung, um auch selbst ins Reflektieren über die eigenen unbewussten Vorurteile zu kommen, könnten solche oder ähnliche Fragen sein: "Was geht mir als erstes durch den Kopf, wenn ich einen nicht Deutsch klingenden Namen lese?", "Wann habe ich zuletzt jemanden aufgrund des Namens oder der Hautfarbe in eine Schublade gesteckt?", "Wann habe ich vielleicht die Gefühle einer Person verletzt, weil ich ihr abgesprochen habe, Deutsch zu sein? Weil ich zu lange nachgebohrt habe, wo sie denn wirklich herkommt?"

Wenn wir gemeinsam für ein buntes und inklusives Deutschland einstehen möchten, muss es normal werden, dass eine Natalya Nepomnyashcha oder eine Esra Yilmaz Deutsche ist, ohne Wenn und Aber. Dass sie genauso dazugehören wie eine Lena Müller. Dass wir alle zusammen – egal welcher Herkunft oder Hautfarbe, sexuellen Identität oder Orientierung, welcher Weltanschauung und ob mit oder ohne Behinderung – dieses Deutschland ausmachen und in die Zukunft führen. Und diese wird hoffentlich demokratisch, frei, rechtsstaatlich, tolerant und bunt sein.

Natalya Nepomnyashcha ist Gründerin von Netzwerk Chancen, einem Förderprogramm für soziale Aufsteiger:innen – mit und ohne Migrationshintergrund – und Mitglied im MPower-Netzwerk von Business Insider. Sie ist in Kyiv geboren und in Bayern aufgewachsen.