Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Minuten
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.579,42
    +439,84 (+0,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,64
    -6,15 (-0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Es sei „nahezu unvermeidbar“, dass KI in den nächsten zehn Jahren einen Finanzcrash auslösen werde, sagt der Chef der US-Börsenaufsicht

SEC chairman Gary Gensler called for regulation to address the risk of AI in the financial markets - Copyright: Drew Angerer/Getty Images
SEC chairman Gary Gensler called for regulation to address the risk of AI in the financial markets - Copyright: Drew Angerer/Getty Images

Der Vorsitzende der US-Börsenaufsicht SEC hat davor gewarnt, dass KI eine Finanzkrise auslösen könnte.

Gary Gensler erklärte gegenüber der "Financial Times", dass es "fast unvermeidlich" sei, dass KI bereits in den späten 2020er oder frühen 2030er Jahren einen Finanzcrash auslösen werde, und sagte, dass das Vertrauen in die von Technologieunternehmen entwickelten Modelle zu einem wirtschaftlichen Chaos führen könne.

"Ich glaube, dass wir in Zukunft eine Finanzkrise haben werden … [und] in den Berichten über die Folgen werden die Leute sagen: 'Aha! Es gab ein KI-Modell, auf das wir uns verlassen haben", sagte er.

WERBUNG

Gensler forderte eine KI-Regulierung, die sich sowohl mit den zugrundeliegenden KI-Modellen befasst, die von Technologieunternehmen entwickelt werden, als auch mit der Art und Weise, wie sie von den Banken an der Wall Street genutzt werden. Er bezeichnete dies als eine "regulierungsübergreifende Herausforderung".

"Es ist ein schwer zu lösendes Problem für die Finanzstabilität, denn die meisten unserer Regulierungen betreffen einzelne Institutionen, einzelne Banken, einzelne Geldmarktfonds, einzelne Broker; es liegt einfach in der Natur dessen, was wir tun", sagte er der Financial Times.

"Und hier geht es um eine Angelegenheit, bei der sich viele Institute auf dasselbe Basismodell oder denselben Datenaggregator stützen könnten."

Wall-Street-Banken sind seit der aufsehenerregenden Einführung von ChatGPT im letzten Jahr begeisterte Anwender von generativer KI.

Morgan Stanley brachte einen KI-Assistenten auf der Grundlage des GPT4-Modells von OpenAI auf den Markt, um Mitarbeitern den Zugang zu Marktinformationen und Empfehlungen zu erleichtern. Der Konkurrent JPMorgan hat unterdessen Berichten zufolge ein Patent für ein KI-Modell mit der Bezeichnung 'IndexGPT', das Händlern bei der Auswahl von Wertpapieren helfen soll.

Allerdings sind die Banken auch gegen die Verwendung von ChatGPT vorgegangen, selbst wenn sie mit der neuen Technologie experimentieren. So haben Goldman Sachs, die Deutsche Bank und die Bank of America Anfang des Jahres ihren Mitarbeitern die Nutzung des Chatbots am Arbeitsplatz verboten.

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider