Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 55 Minuten
  • DAX

    18.240,72
    +63,10 (+0,35%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.940,49
    +4,52 (+0,09%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.320,20
    -10,60 (-0,45%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0026 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.361,59
    +36,37 (+0,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.271,91
    -11,88 (-0,92%)
     
  • Öl (Brent)

    81,57
    +0,74 (+0,92%)
     
  • MDAX

    25.503,34
    +35,98 (+0,14%)
     
  • TecDAX

    3.346,27
    +38,53 (+1,16%)
     
  • SDAX

    14.428,82
    +14,76 (+0,10%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.272,26
    +24,47 (+0,30%)
     
  • CAC 40

    7.642,06
    -20,24 (-0,26%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Ich bin von der Schweiz nach Frankreich mit einem Doppelstockzug gereist, der 320 km/h fährt und nur 47 Euro kostet

Der Autor, der TGV Lyria und sein Café-Wagen. - Copyright: Pete Syme/Business Insider
Der Autor, der TGV Lyria und sein Café-Wagen. - Copyright: Pete Syme/Business Insider

Frankreichs Hochgeschwindigkeitszüge gehören zu den besten der Welt und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 320 km/h.

Der TGV Lyria ist ein Joint Venture zwischen den staatlichen Bahngesellschaften Frankreichs und der Schweiz. Ich bin mit einem TGV Lyria gereist, als ich nach einer Konferenz in Genf nach London zurückkehrte.

Wenn ihr im Voraus bucht, kostet die Fahrt nur ungefähr 46 Euro – etwa so viel wie ein Billigflug und ist in der Regel schneller. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, das Land besser kennenzulernen, denn man hat eine tolle Aussicht auf die Landschaft und kann sich mit den Angestellten oder anderen Passagieren unterhalten. Ganz zu schweigen von der Bequemlichkeit des Einsteigens und der entspannten Atmosphäre im Café-Wagen.

Reisen mit dem TGV Lyria in Höchstgeschwindigkeit

Frankreichs Hochgeschwindigkeitszüge bieten eine effiziente und angenehme Art zu reisen. Das Land hat in den letzten Jahren viel in seine Züge investiert, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entsprechen. Ob ihr in Frankreich selbst oder in die benachbarten Länder reisen möchtet, die Hochgeschwindigkeitszüge bieten eine hervorragende Alternative zu anderen Verkehrsmitteln.

WERBUNG

Hier erfahrt ihr, wie es ist, mit dem TGV Lyria zu reisen.

Ich bin mit einem Doppelstockzug mit einer Geschwindigkeit von 320 km/h gereist

The flags of Switzerland, the Canton of Geneva, and the UN on a bridge over the Rhône with buildings in the background on a sunny day
The flags of Switzerland, the Canton of Geneva, and the UN on a bridge over the Rhône with buildings in the background on a sunny day

Pete Syme/Business Insider

Letzten Monat war ich in Genf, um an einer Konferenz für Luftfahrt teilzunehmen.

A TGV Lyria double-decker train at the Geneva railway station
A TGV Lyria double-decker train at the Geneva railway station

Pete Syme/Business Insider

Während ich in die Stadt flog, reiste ich mit dem Zug zurück nach London, zunächst mit dem TGV von Genf nach Paris.

TGV steht für „train à grande vitesse“ (Hochgeschwindigkeitszug).

A side view of a TGV Lyria carriage at Geneva station
A side view of a TGV Lyria carriage at Geneva station

Pete Syme/Business Insider

Er wird vom TGV Duplex betrieben, der über 510 Sitzplätze verfügt, davon 332 in der zweiten und 183 in der ersten Klasse.

Das ist eine höhere Kapazität als die 469 Sitze im A380-Superjumbo-Jet von British Airways.

The interior of Geneva train station
The interior of Geneva train station

Pete Syme/Business Insider

Ich habe meinen Sitzplatz online gebucht und ein QR-Code-Ticket erhalten, aber ihr könnt es auch persönlich am Bahnhof kaufen. Eine einfache Fahrkarte kostet im Voraus nur 47 Euro.

Entrance to border control at Geneva train station
Entrance to border control at Geneva train station

Pete Syme/Business Insider

In Genf waren die TGV-Bahnsteige vom Rest getrennt. Ich ging durch einen schmalen Korridor, in dem zwei Grenzbeamte standen und die Leute beobachteten.

Passengers lining up to board the TGV Lyria at Geneva train station
Passengers lining up to board the TGV Lyria at Geneva train station

Pete Syme/Business Insider

Der Zug kam etwa 15 Minuten vor der Abfahrt an, sodass ich genügend Zeit hatte, den richtigen Wagen zu finden.

Luggage racks next to the carriage entrance on a TGV Lyria
Luggage racks next to the carriage entrance on a TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

Ich war beeindruckt, wie viele Gepäckablagen es gab, eine auf jeder Seite neben dem Wagen.neingang...

A luggage rack between seats on a TGV Lyria
A luggage rack between seats on a TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

... Sowie eine zwischen den Sitzen.

Auch über den Sitzen gab es Platz für kleinere Taschen. Etwa fünf Minuten vor der Abfahrt gab es eine Durchsage, in der alle daran erinnert wurden, ihr Gepäck mit ihrem Namen und ihrer Adresse zu versehen. Hilfreich war, dass die Durchsagen alle auf Französisch und Englisch erfolgten.

A second-class carriage on a TGV Lyria with blue cushioned seats
A second-class carriage on a TGV Lyria with blue cushioned seats

Pete Syme/Business Insider

Ich befand mich auf dem Unterdeck in der Standardklasse in einem Wagen mit 38 Plätzen. Vorne und hinten gab es Tische für Vierergruppen, die anderen Plätze waren paarweise angeordnet.

Seat numbers on a TGV Lyria
Seat numbers on a TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

Es war ziemlich einfach, meinen Platz zu finden, um einen der Tische herum, mit diesen Nummern und Abbildungen von Gang oder Fenster.

A folding table on a TGV Lyria
A folding table on a TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

Da der Tisch auszieh- und ausklappbar ist, ist es einfacher, sich zu bewegen und auf den Sitz zu gelangen.

An outlet under a table on a TGV Lyria
An outlet under a table on a TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

Darunter gab es nur eine Steckdose für zwei Sitze, was nicht ideal ist.

Die Sitze haben auch eine Taste zum Verstellen der Armlehne, und ich fand sie viel bequemer als einen typischen Flugzeugsitz.

A view of Lac de Sylans in France from a TGV Lyria window
A view of Lac de Sylans in France from a TGV Lyria window

Pete Syme/Business Insider

Wir fuhren langsamer und genossen einige schöne Ausblicke auf die ostfranzösische Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Nach Zwischenstopps in einigen französischen Kleinstädten schloss sich der Zug der Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Paris an, wo er eine Geschwindigkeit von 320 km/h erreichen kann.

Die schwarze Linie zeigt die Zeit von 1 Stunde und 25 Minuten für die Fahrt nach Bourg-en-Bresse. Die Weiterfahrt nach Paris dauerte ähnlich lange, eine weitere Stunde und 53 Minuten, dank der LGV Sud-Est. Nach dem Verlassen von Bourg-en-Bresse machte der Schaffner die einzige Ansage, die nicht auf Englisch wiederholt wurde – irgendetwas darüber, dass wir jetzt mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind und „bon voyage“. Ein paar Minuten später kam der Fahrkartenkontrolleur vorbei. Er war freundlich, als er meinen QR-Code scannte.

Als ich aus dem Fenster sah, konnte ich feststellen, dass der Zug viel schneller fuhr. Die Landschaft vorbeiziehen zu sehen, war ein großartiger Anblick (auch wenn die Fenster etwas schmutzig waren).

Ich bin schon einmal mit einem italienischen Hochgeschwindigkeitszug gereist, dem Frecciarossa, der mit rund 305 km/h ähnlich schnell ist. Zusammen mit dem TGV fühlen sie sich weitaus fortschrittlicher an als die etwa 200 km/h, die britische Züge erreichen, während der schnellste Amtrak-Zug mit 241 km/h fährt.

A bathroom on a TGV Lyria
A bathroom on a TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

Dann sah ich mir den Zug an, in dem es relativ geräumige Toiletten gab.

Sie verfügte über eine Halterung für eine Jacke oder Tasche, eine Steckdose für den elektrischen Rasierer und einen Griff, der für die holprigen Abschnitte der Reise nützlich war. Die Toiletten auf dem Oberdeck schienen etwas kleiner zu sein.

A staircase on the TGV Lyria
A staircase on the TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

Auf dem Oberdeck befindet sich das Prunkstück des TGV Duplex...

A wide shot of the TGV Lyria café car
A wide shot of the TGV Lyria café car

Pete Syme/Business Insider

Der Café-Wagen war beeindruckend modern und hell, mit langen, geschwungenen Arbeitsflächen und Mülleimern darunter.

Die Speisekarte war ziemlich umfangreich, unter anderem mit Sandwiches, Cheeseburgern, Pizzen und Croque Monsieur. Ihr könnt an Bord auch Fahrkarten für die Pariser Métro kaufen.

A table and the café bar on a TGV Lyria
A table and the café bar on a TGV Lyria

Pete Syme/Business Insider

Ich schaffte es, mit meinen rudimentären Französischkenntnissen zu bestellen, und als ich die Antwort nicht verstand, wiederholte die freundliche Kassiererin sie hilfsbereit auch auf Englisch: „Rien d'autre? Anything else?“

Ich habe nicht viel Zeit in Frankreich verbracht und erinnere mich nur an Bruchteile dessen, was ich in der Schule gelernt habe, als ich 14 war. Aber dank dieser kleinen Interaktion habe ich eine weitere Phrase, die in meinem mentalen Wörterbuch bleiben wird.

Two stools and a table in the TGV Lyria café car
Two stools and a table in the TGV Lyria café car

Pete Syme/Business Insider

Es gab ein paar Plätze mit Hockern...

A view out the window and a table on the TGV Lyria café car
A view out the window and a table on the TGV Lyria café car

Pete Syme/Business Insider

...aber ich zog es vor, mir ein wenig die Beine zu vertreten und mich gegen den Tresen zu lehnen, während ich die Landschaften betrachtete.

Undulating fields in France as viewed from a TGV, with a blurry railway track in the foreground
Undulating fields in France as viewed from a TGV, with a blurry railway track in the foreground

Pete Syme/Business Insider

Als ich zu meinem Sitzplatz zurückkehrte, hatte ich einen Laptop und ein Buch dabei, aber ich war glücklicher, als ich die meiste Zeit der Reise damit verbrachte, meinen Kopfhörern zuzuhören und die französische Landschaft zu genießen.

Passengers and a TGV official at Paris Gare de Lyon
Passengers and a TGV official at Paris Gare de Lyon

Pete Syme/Business Insider

Nach drei Stunden und 18 Minuten erreichten wir pünktlich den Pariser Bahnhof Gare de Lyon. Die Mitarbeiter des TGV Lyria hielten sich am Bahnsteig auf, um den Reisenden bei der Weiterreise zu helfen.

Es dauerte etwa so lange wie ein Flug zwischen Genf und Paris, wenn man die zusätzliche Zeit für die Sicherheitskontrollen und die Fahrt vom Flughafen ins Stadtzentrum berücksichtigt. Es wäre zwar schneller gewesen, direkt nach London zurückzufliegen (der Eurostar brauchte noch ein paar Stunden), aber ich bereue es nicht, denn es war entspannter und ich hatte mehr Zeit, das Land zu genießen.

Lest den Originalartikel auf Business Insider