Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 56 Minute
  • DAX

    18.234,34
    +23,79 (+0,13%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.892,68
    -9,92 (-0,20%)
     
  • Dow Jones 30

    39.359,23
    +195,17 (+0,50%)
     
  • Gold

    2.343,90
    +7,30 (+0,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0011 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.386,40
    -241,65 (-0,42%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,01
    -5,82 (-0,45%)
     
  • Öl (Brent)

    81,88
    +0,14 (+0,17%)
     
  • MDAX

    25.253,07
    -120,82 (-0,48%)
     
  • TecDAX

    3.327,35
    -3,32 (-0,10%)
     
  • SDAX

    14.323,48
    -27,94 (-0,19%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.196,69
    +17,01 (+0,21%)
     
  • CAC 40

    7.477,57
    -53,15 (-0,71%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.860,41
    +1,73 (+0,01%)
     

Sachsens Ministerpräsident fordert mehr Einsatz für Hochtechnologien

PARIS (dpa-AFX) -Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat von der EU mehr Einsatz für den Erhalt des Industriestandorts Europa gefordert. Nötig sei eine Förderung von Hochtechnologien und eine Stärkung der wirtschaftlichen Durchschlagskraft, sagte der CDU-Politiker am Donnerstag in Paris beim Wirtschaftstag der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer (AHK). "Geschwindigkeit ist das A und O, und so wie es in der Europäischen Union derzeit läuft, geht es nicht."

Dem milliardenschweren US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) müsse Europa etwas entgegensetzen, damit es nicht unter die Räder komme, sagte Kretschmer. "Europa muss aufwachen und eine Antwort finden." Dabei gehe es nicht nur um Subventionen, sondern auch um verstärkte Anstrengungen. Auch müsse die EU zu einem Konzept für die Energiepolitik gelangen. "Dieser Kontinent muss weiter ein Industrie- und Produktionsstandort sein."

Schwerpunkt von Kretschmers Reise nach Paris war die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Frankreich, insbesondere in den Bereichen Mikroelektronik und Wasserstoff. Am Vortag hatte der CDU-Politiker Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire getroffen und über einen Ausbau der grenzüberschreitenden Beziehungen gesprochen.