Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 52 Minuten
  • DAX

    18.326,11
    +148,49 (+0,82%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.964,57
    +28,60 (+0,58%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,50
    -2,30 (-0,10%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.468,77
    +744,29 (+1,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,34
    -8,44 (-0,66%)
     
  • Öl (Brent)

    81,10
    +0,27 (+0,33%)
     
  • MDAX

    25.628,37
    +161,01 (+0,63%)
     
  • TecDAX

    3.355,06
    +47,32 (+1,43%)
     
  • SDAX

    14.498,99
    +84,93 (+0,59%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.290,92
    +43,13 (+0,52%)
     
  • CAC 40

    7.687,99
    +25,69 (+0,34%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

ROUNDUP: Beim Eis dreht's sich um den Preis

BERLIN (dpa-AFX) -Schoko-Erdnuss, Brombeer-Balsamico oder doch Zitrone-Basilikum? Das Angebot an ausgefallenen Eiskreationen findet an deutschen Eisdielen kein Ende. Doch fällt hier nicht nur auf, welche kulinarischen Kombinationen für den eigenen Gaumen eher eigentümlich erscheinen, sondern auch, wie die Inflation zu Buche schlägt. "Gefühlte Inflation" nennen Experten das, wenn man etwa gerade bei der Barzahlung von Eiskugeln bemerkt, dass diese teurer geworden sind. Besonders fällt das vielen Verbrauchern auf, wenn die Kugel plötzlich über zwei Euro kostet.

Natürlich wirkt sich die Inflation auch auf den Eismarkt aus. Gerade Gefrierschränke und -truhen verbrauchen viel Strom, der die Nebenkosten der hiesigen Eisdielen in die Höhe treibt. Auch die Preise für Milch und Sahne kletterten zwischenzeitlich um über 40 Prozent. Nicht zuletzt schlagen sich auch steigende Mieten und Personalkosten im Eispreis nieder.

Annalisa Carnio, Generalsekretärin des Verbandes Uniteis, findet die Debatte darüber aber zu emotional, wie sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ/Freitag) erzählte. "In Deutschland bezahlt man für eine Eiskugel am wenigsten in ganz Europa", sagte sie. Uniteis vertritt die Interessen von rund 1000 Mitgliedern, die deutschlandweit nach Verbandsangaben 2200 Eisdielen betreiben.

Gerade wer sich nostalgisch an vergangene Zeiten mit Kugelpreisen von 30 Pfennig zurückerinnert, hat dabei nicht unbedingt im Kopf, dass sich seither einiges verändert hat in Deutschland. So sind zwischen 1991 und 2019 nicht nur die Verbraucherpreise um 48,1 Prozent gestiegen, sondern auch die Löhne um 60,7 Prozent. Ergo: Mehr Geld für Eis bleibt übrig. Außerdem sind durch Manteltarifverträge und Mindestlöhne auch die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb einer Eisdiele verändert.

WERBUNG

Wo sich die Teuerung bemerkbar macht, weiß das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) genau: Die Kaufkraft pro Lohnminute bei Eis am Stiel ist gesunken. Konkret bedeutet das, dass für ein beliebtes Vanilleeis mit Schokomantel am Stiel heute im Schnitt sieben Minuten und 23 Sekunden gearbeitet werden muss. Das sind 13 Sekunden mehr, als es noch letztes Jahr waren. Für das Bottich-Eis im Supermarkt gilt das laut IW nicht, hier könne man sich heutzutage mehr für seine Arbeitszeit leisten.

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt dabei aber vor Mogelpackungen: Fast die Hälfte der Eispackungen ist mit Luft gefüllt, weil das Eis industriell mit Luft aufgeschlagen wird. Hier wird der Preis für das Volumen, also auf den Liter gerechnet, angegeben und nicht nach Gewicht. So erscheine das luftige Eis viel günstiger, als es in Wahrheit sei.

In Zukunft werde wohl auch eher mehr Eis verkauft, als weniger. "Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf die Eis-Saison, weil die Sommer insgesamt heißer und länger werden und das Verlangen nach Abkühlung steigt", so Carnio. Bleibt also viel Zeit, sich etwas zu gönnen und durch verschiedenste Geschmacksrichtungen durchzuprobieren.