Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden
  • DAX

    18.240,07
    +29,52 (+0,16%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,58
    -8,02 (-0,16%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,96
    -51,10 (-0,13%)
     
  • Gold

    2.346,10
    +9,50 (+0,41%)
     
  • EUR/USD

    1,0701
    -0,0008 (-0,07%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.413,98
    -217,48 (-0,38%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,38
    -4,45 (-0,35%)
     
  • Öl (Brent)

    81,91
    +0,17 (+0,21%)
     
  • MDAX

    25.259,38
    -114,51 (-0,45%)
     
  • TecDAX

    3.328,96
    -1,71 (-0,05%)
     
  • SDAX

    14.322,51
    -28,91 (-0,20%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.197,79
    +18,11 (+0,22%)
     
  • CAC 40

    7.480,36
    -50,36 (-0,67%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.877,08
    +18,40 (+0,10%)
     

Preise steigen stark an: Uran ist das neue Gold – denn die Welt setzt wieder verstärkt auf Atomkraft

Uranoxid-Pulver in einer Filterpresse. - Copyright: Photo by Paolo KOCH/Gamma-Rapho via Getty Images)
Uranoxid-Pulver in einer Filterpresse. - Copyright: Photo by Paolo KOCH/Gamma-Rapho via Getty Images)

Das weltweite Bestreben, umweltfreundlicher zu werden und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, hat einige Länder dazu veranlasst, einen Rohstoff zu kaufen, der lange Zeit als uncool galt: Uran.

Die Nachfrage nach dem Schwermetall ist in die Höhe geschnellt, da Länder von China bis Indien und Russland mehr Atomprogramme verfolgen, um ihren steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Das hat den Uranpreis auf ein Niveau getrieben, das seit der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 nicht mehr erreicht wurde.

Der Preis des Rohstoffs ist seit Jahresbeginn um fast 40 Prozent auf etwa 66,25 Dollar pro Pfund (62,50 Euro) gestiegen. Bis zum Jahresende könnte er auf bis zu 80 Dollar (75,45 Euro) steigen, berichtet "Reuters" unter Berufung auf Analysten. Im Vergleich dazu hat der Goldpreis im Jahr 2023 bisher nur um etwa fünf Prozent zugelegt.

WERBUNG

"Der Markt hat langsam höhere Preise aufgebaut, da die Bergbaukosten steigen und die Atomstromerzeuger versuchen, Vorräte anzulegen, um sich gegen zunehmend riskante Probleme auf der Angebotsseite abzusichern", sagte ein Bergbauanalyst von SP Angel im Gespräch mit "Reuters".

"Wir gehen davon aus, dass die Preise in den nächsten zehn bis 20 Jahren von Jahr zu Jahr steigen werden - oder zumindest bis die Welt eine andere Quelle für unterbrechungsfreie Grundlaststromerzeugung in großem Maßstab mit geringem Kohlenstoffausstoß findet", fügte er hinzu.

Ein anderer Energieexperte erklärte der "Financial Times", dass es bei Uran zu einer Angebotsverknappung kommen könnte, die das Niveau vor Fukushima übersteigen könnte.

Uran ist eine Schlüsselkomponente bei der Umstellung der Staaten auf Kernenergie - eine kohlenstofffreie Energieform, die zur Bekämpfung der globalen Erwärmung eingesetzt werden könnte.

Neben den Spotpreisen steigen auch die Aktien von Uranbergbauunternehmen und ETFs, die in diese investieren, an.

Nach Angaben von ETF Strategy hat der Sprott Uranium Miners UCITS ETF die Marke von 100 Millionen US-Dollar (94,4 Millionen Euro) an Vermögenswerten überschritten. Bis zum 12. September verzeichnete er außerdem seit Jahresbeginn eine Rendite von 29,8 Prozent.

"Uran-ETFs sind in den letzten drei Jahren um das 20-fache gewachsen, und ich denke, dass sie in den nächsten zwei Jahren um das Zwei- oder Dreifache wachsen könnten, wenn die Welt erkennt, dass jede Hoffnung auf eine Netto-Null-Emission eine ganze Menge Atomkraft erfordert. Grünes Investieren für Realisten", sagte Eric Balchunas, leitender ETF-Analyst bei "Bloomberg", in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag auf X (ehemals Twitter).

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.