Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 2 Minuten
  • DAX

    18.344,11
    +166,49 (+0,92%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.970,95
    +34,98 (+0,71%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.324,60
    -6,20 (-0,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0702
    -0,0014 (-0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.482,14
    +676,90 (+1,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.279,13
    -4,66 (-0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    81,03
    +0,20 (+0,25%)
     
  • MDAX

    25.647,37
    +180,01 (+0,71%)
     
  • TecDAX

    3.359,21
    +51,47 (+1,56%)
     
  • SDAX

    14.512,95
    +98,89 (+0,69%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.296,76
    +48,97 (+0,59%)
     
  • CAC 40

    7.700,20
    +37,90 (+0,49%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Nahles wirbt für Zuwanderung ausländischer Fachkräfte

KOBLENZ (dpa-AFX) -Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, hat sich angesichts des demografischen Wandels erneut für mehr Zuwanderung ausgesprochen. Es sei die Einwanderung von rund 3,5 Millionen ausländischen Arbeitskräften nötig, sagte Nahles am Donnerstag bei einer Veranstaltung der Arbeitsagentur in Koblenz. Im Inland müsse das Potenzial von 3,4 Millionen Stellen gehoben werden. Nahles betonte das Ziel, Menschen aus der Teilzeitarbeit und Arbeitslosigkeit zu holen.

Nach Darstellung der Arbeitsagentur ist jährlich eine Nettozuwanderung von 400 000 Menschen erforderlich, um der älter werdenden Gesellschaft auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. Nahles mahnte, Fachkräften müsse ein Familiennachzug erleichtert werden. Eine weitere Baustelle sei die bundesweit uneinheitliche Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Nahles warb zudem für eine gezielte Ansprache junger Menschen. "Wir haben eine Generation, die Orientierung braucht", sagte sie.

Die Bundesregierung will die Lücke an Fachkräften in Deutschland künftig auch mit viel mehr Arbeitskräften aus dem Ausland füllen. Es sollen verstärkt Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger ohne anerkannten Abschluss ins Land kommen dürfen. Auswahlkriterien sollen etwa Berufserfahrung oder Deutschlandbezug sein.