Werbung
Deutsche Märkte schließen in 51 Minuten
  • DAX

    18.036,63
    +34,61 (+0,19%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.862,90
    +23,76 (+0,49%)
     
  • Dow Jones 30

    38.524,06
    -65,10 (-0,17%)
     
  • Gold

    2.341,30
    -7,80 (-0,33%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.245,63
    -844,83 (-1,36%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.369,10
    -19,06 (-1,37%)
     
  • Öl (Brent)

    79,43
    +0,98 (+1,25%)
     
  • MDAX

    25.486,59
    -232,84 (-0,91%)
     
  • TecDAX

    3.326,79
    -26,47 (-0,79%)
     
  • SDAX

    14.466,73
    +99,67 (+0,69%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.129,08
    -17,78 (-0,22%)
     
  • CAC 40

    7.539,74
    +36,47 (+0,49%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.699,14
    +10,26 (+0,06%)
     

Nahles: Personal- und Betriebsräte wichtige Multiplikatoren

DRESDEN (dpa-AFX) -Bei den derzeitigen Veränderungen in Wirtschaft und Arbeitswelt kommt der Weiterbildung von Beschäftigten nach Ansicht von Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles eine zentrale Rolle zu.

"Wissen und Weiterbildung machen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stark für die Herausforderungen des Wandels", erklärte Nahles am Donnerstag in Dresden bei der sächsischen Betriebs- und Personalrätekonferenz. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in der sächsischen Landeshauptstadt über attraktive Arbeitsbedingungen und darüber, was es baucht, um den Übergang in neue Beschäftigung zu ermöglichen.

Technologischer Wandel und Digitalisierung ermöglichten neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, sagte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. "Dennoch, die Sorgen der Menschen vor der Veränderung sind da und wir nehmen sie ernst." Man könne den Wandel der Arbeitswelt nicht einfach dem Lauf der Dinge oder dem Markt überlassen, sondern müsse diese politisch gestalten, sagte der SPD-Politiker.