Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 43 Minuten
  • DAX

    18.331,14
    +153,52 (+0,84%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.966,72
    +30,75 (+0,62%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,70
    -2,10 (-0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0695
    -0,0021 (-0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.525,98
    +750,80 (+1,32%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.276,66
    -7,12 (-0,55%)
     
  • Öl (Brent)

    81,02
    +0,19 (+0,24%)
     
  • MDAX

    25.625,54
    +158,18 (+0,62%)
     
  • TecDAX

    3.358,63
    +50,89 (+1,54%)
     
  • SDAX

    14.485,44
    +71,38 (+0,50%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.294,51
    +46,72 (+0,57%)
     
  • CAC 40

    7.690,89
    +28,59 (+0,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Ja, der Mond schrumpft – aber das ist nicht die beunruhigende Nachricht, die Wissenschaftler entdeckt haben

 - Copyright: REUTERS/Alexander Demianchuk
- Copyright: REUTERS/Alexander Demianchuk

Die NASA weiß schon seit Jahren, dass der Mond schrumpft. So schätzten Wissenschaftler im Jahr 2019, dass der Mond in den letzten mehreren hundert Millionen Jahren um etwa 45 Meter geschrumpft ist.

Das Innere des Mondes kühlt ab, und seine spröde Kruste bekommt Risse, wodurch "Schubverwerfungen" entstehen, bei denen ein Stück über ein anderes gleitet. Dies kann Mondbeben auslösen.

All dies war in der wissenschaftlichen Gemeinschaft vor mindestens fünf Jahren allgemein bekannt.

Doch eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Planetary Science veröffentlicht wurde, zeigt, dass einige dieser Verwerfungen in der Nähe potenzieller Landeplätze für die NASA-Mission Artemis III und für langfristige Mondsiedlungen ein Problem sein könnte.

Gefahr am Südpol des Mondes

Artemis III plant die Landung von Astronauten in der Nähe des Südpols des Mondes, der neben anderen lebenswichtigen Ressourcen auch Wassereis enthält. Es wäre das erste Mal seit 1972, dass ein Mensch einen Fuß auf die Mondoberfläche setzt.

WERBUNG

Laut einer Pressemitteilung der NASA könnten schon kleine Erschütterungen am Südpol des Mondes Erdrutsche auslösen, die für die Astronauten gefährlich sein könnten.

Kurzfristige Missionen wie Artemis III stellen jedoch wahrscheinlich kein Risiko dar, "da starke, flache Mondbeben selten sind", so Tom Watters, Hauptautor der Studie, gegenüber Newsweek.

Das größere Risiko besteht für langfristige Besiedlungen, wie sie die NASA bis zum Jahr 2030 anstrebt.

"Wir werden Menschen auf die Oberfläche schicken, die dort leben und Wissenschaft betreiben werden", sagte der Leiter des NASA-Programms für das Orion-Mondraumschiff im Jahr 2022 gegenüber der BBC.

Da der Mond weiterhin langsam schrumpft, wird es zu neuen Schubverwerfungen kommen, und dies "sollte bei der Planung der Lage und der Stabilität ständiger Außenposten auf dem Mond berücksichtigt werden", sagte Watters kürzlich in einer Erklärung.

Mondbeben können stärker wirken als Erdbeben

Watters und andere Forscher haben ein Modell erstellt, das vorhersagt, dass Mondbeben Erdrutsche entlang der Wände des Shackleton-Kraters am Südpol des Mondes verursachen könnten.

Auch Asteroiden und Kometen haben die Mondoberfläche aufgebrochen, sagte Nicholas Schmerr, ein Mitautor der Studie.

"Lose Sedimente machen es möglich, dass Erschütterungen und Erdrutsche auftreten können", sagte er.

Astronaut James B. Irwin, Pilot der Mondlandefähre, arbeitet am Lunar Roving Vehicle während der ersten Apollo 15-Mondlandung (EVA - Extravehicular Activity). - Copyright: NASA
Astronaut James B. Irwin, Pilot der Mondlandefähre, arbeitet am Lunar Roving Vehicle während der ersten Apollo 15-Mondlandung (EVA - Extravehicular Activity). - Copyright: NASA

Die Forscher glauben, dass abrutschende Schubverwerfungen eine Reihe von Mondbeben zwischen 1969 und 1977 auslösten. Während ihrer Missionen brachten die Apollo-Astronauten Seismometer auf dem Mond an, die diese Beben aufzeichneten.

Während diese seismischen Ereignisse nach irdischen Maßstäben relativ glimpflich verliefen – das stärkste Beben hatte eine Stärke von 5,0 –, erscheinen sie auf dem Mond aufgrund der fehlenden Schwerkraft noch schlimmer, sagte Watters gegenüber CNN.

"Diese Art von Erschütterung kann in einer Umgebung mit geringer Erdanziehungskraft wirklich alles durcheinander bringen", sagte er.

Die Mondlandungen der NASA sind bereits in Gefahr

Eine Illustration des Orion-Raumschiffs, das den Mond umkreist. - Copyright: NASA
Eine Illustration des Orion-Raumschiffs, das den Mond umkreist. - Copyright: NASA

Im Januar gab die NASA bekannt, dass sie ihre Mondumlaufmission Artemis II von Ende 2024 auf September 2025 verschiebt.

Die Behörde traf diese Entscheidung, nachdem das private Raumfahrtunternehmen Astrobotic Peregrine-Mondlandefähre ihre Mondmission wegen eines Treibstofflecks kurz nach dem Start von der Erde abbrechen musste.

Dieser Rückschlag wird wahrscheinlich auch die späteren Missionen der NASA und die Bestrebungen der Behörde, eine ständige Basis am Südpol des Mondes zu errichten, verzögern. Zumindest im Moment hat die NASA also dringendere Probleme als Mondbeben und Erdrutsche auf dem Mond.

Lest den Originalartikel auf Business Insider