Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 42 Minuten
  • DAX

    18.332,37
    +154,75 (+0,85%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.967,30
    +31,33 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.326,60
    -4,20 (-0,18%)
     
  • EUR/USD

    1,0694
    -0,0022 (-0,20%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.679,77
    +870,27 (+1,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,86
    -5,93 (-0,46%)
     
  • Öl (Brent)

    81,19
    +0,36 (+0,45%)
     
  • MDAX

    25.585,75
    +118,39 (+0,46%)
     
  • TecDAX

    3.352,43
    +44,69 (+1,35%)
     
  • SDAX

    14.481,43
    +67,37 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.277,63
    +29,84 (+0,36%)
     
  • CAC 40

    7.688,32
    +26,02 (+0,34%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

"Katastrophaler Kommunikationsverlust": Ukraine meldet Ausfälle von "Starlink"-Satelliten während Rückeroberungen

Ein Blick auf das Dorf an der Grenze der ukrainischen Region Cherson, das wieder von den ukrainischen Streitkräften eingenommen wurde.  - Copyright: picture alliance / AA | Metin Aktas
Ein Blick auf das Dorf an der Grenze der ukrainischen Region Cherson, das wieder von den ukrainischen Streitkräften eingenommen wurde. - Copyright: picture alliance / AA | Metin Aktas

Nach und nach versuchen ukrainische Truppen, die von Russland eroberten Gebiete zu befreien. Doch wie die "Financial Times" berichtet, gibt es dabei ein großes Hindernis, um weiter voranzukommen: Ihre Starlink-Kommunikationsgeräte an der Frontlinie verlieren immer wieder die Verbindung zum Internet und fallen deshalb aus.

Ursprünglich hatte Space X, das Unternehmen von Elon Musk, tausende Starlink-Terminal hergestellt und gespendet, um den ukrainischen Truppen bei ihren Einsätzen zu helfen. Teilweise wurden sie auch von der US-Regierung gekauft oder von Spendern per Crowdfunding finanziert. Die Starlink-Terminals unterstützen die ukrainischen Truppen dabei, Drohnen einzusetzen, wichtige Informationen auszutauschen und in Einsatzgebieten miteinander zu kommunizieren, wenn es keine anderen sicheren Netzwerke vor Ort gibt. Außerdem liefern die Terminals auch Internet für die ukrainische Zivilbevölkerung.

Doch nun führten einige der Ausfälle in den vergangenen Wochen zu einem "katastrophalen" Kommunikationsverlust, sagte ein hoher ukrainischer Regierungsbeamter mit direkter Kenntnis der Sachlage der "Financial Times". Ukrainische Militärbeamte fürchten eine geheime Vereinbarung zwischen SpaceX-Chef Elon Musk und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Ein Koordinator für Starlink-Spenden wiederum glaubt, SpaceX habe Russland möglicherweise daran gehindert, die Technologie zu nutzen.

Viele Ausfälle sollen in Gebieten gemeldet worden sein, die Teil der ukrainischen Gegenoffensive sind

Was tatsächlich auffällig ist: Viele dieser Ausfälle wurden gemeldet, als Soldaten die Frontlinie in das von Russland kontrollierte Gebiet überquerten, und einige auch während heftiger Kämpfe, sagte der Beamte, der anonym bleiben wollte. Die meisten dieser Vorfälle sollen sich im Süden der Ukraine in den Regionen Cherson und Saporischschja, aber auch entlang der Frontlinie im Osten von Charkiw, Donezk und Luhansk, so der Beamte. Alle vier Regionen stehen im Mittelpunkt einer intensiven ukrainischen Gegenoffensive. Sie wurden im vergangenen Monat von Russlands Präsident Wladimir Putin annektiert, nachdem er vor Ort Scheinreferenden abhielten gelassen hatte.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schüttelt US-Außenminister Anthony Blinken bei einem Treffen Anfang September die Hand.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schüttelt US-Außenminister Anthony Blinken bei einem Treffen Anfang September die Hand.

Ein anderer Kiewer Beamter sagte der "Financial Times", die Verbindungsabbrüche seien weit verbreitet gewesen und hätten zu panischen Anrufen von Soldaten bei den Notrufzentralen geführt. Beide ukrainischen Beamten erklärten, die Probleme seien aufgetreten, als die Soldaten Gebiete von Russland befreit und die Frontlinie überschritten hätten. Die Ausfälle zeigen, wie einflussreich die Satellitensysteme von Musk zur Kommunikation auf dem Schlachtfeld sind. Denn die Gegenoffensiven der Ukraine im Osten und Süden des Landes zwingen die Russen zum Rückzug.

Experten sind sich uneins, warum die "Starlink"-Satelliten ausfallen

Roman Sinicyn, ein Koordinator der Serhiy Prytula Charity, einer Stiftung, die Starlink-Systeme an die ukrainischen Streitkräfte spendet, sagte der "Financial Times", das Problem könnte darauf zurückzuführen sein, dass SpaceX versuche, einen Missbrauch durch die russischen Streitkräfte zu verhindern. Die Stromausfälle traten in Gebieten auf, die erst vor kurzem zurückerobert worden waren und deren Befreiung "noch nicht öffentlich gemacht wurde", sagte er.

WERBUNG

"Es ist für mich absolut klar, dass dies von Vertretern von Starlink getan wird, um die Nutzung ihrer Technologie durch russische Besatzungstruppen zu verhindern", sagte Sinicyn. Das ukrainische Militär und SpaceX müssten sich enger abstimmen, sagte er.

In der Wochenzeitung  „The Economist“ geht man allerdings davon aus, dass Wladimir Putin Musk dazu bewegen könnte, den Zugriff auf „Starlink“ für die Ukraine komplett zurückzuziehen. Eine Anfrage für einen Zugriff von der annektierten Halbinsel Krim aus soll er ukrainischen Angaben zufolge bereits verwehrt haben.

Elon Musk nahm keine Stellung und twitterte: "Was auf dem Schlachtfeld passiert, ist geheim."

Musk und SpaceX reagierten jedoch nicht auf Bitten um eine Stellungnahme. Nachdem der Artikel der "Financial Times" veröffentlicht wurde, schrieb Musk auf Twitter: "Was auf dem Schlachtfeld passiert, ist geheim." Er sagte, dass "nur ein kleiner Prozentsatz" der Starlink-Terminals und -Dienste, die der Ukraine zur Verfügung gestellt wurden, gekauft wurden und fügte hinzu: "Diese Operation hat SpaceX 80 Millionen Dollar gekostet und wird bis Ende des Jahres 100 Millionen Dollar übersteigen."

Oleksiy Reznikov, der ukrainische Verteidigungsminister, lehnte eine Stellungnahme ab. Ein Sprecher von General Valeriy Zaluzhnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, lehnte eine Stellungnahme ab.