Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,87
    -13,75 (-0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.917,84
    -18,13 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    39.096,43
    -15,73 (-0,04%)
     
  • Gold

    2.311,20
    -19,60 (-0,84%)
     
  • EUR/USD

    1,0687
    -0,0029 (-0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.423,93
    -451,96 (-0,78%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.272,42
    -11,36 (-0,88%)
     
  • Öl (Brent)

    80,32
    -0,51 (-0,63%)
     
  • MDAX

    25.362,59
    -104,77 (-0,41%)
     
  • TecDAX

    3.333,10
    +25,36 (+0,77%)
     
  • SDAX

    14.314,44
    -99,62 (-0,69%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.233,36
    -14,43 (-0,17%)
     
  • CAC 40

    7.609,12
    -53,18 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.757,09
    +39,44 (+0,22%)
     

Jeff Bezos scheint sich Sorgen zu machen, dass Amazon im Rennen um KI zurückfällt

Jeff Bezos. - Copyright: David Ryder/Stringer
Jeff Bezos. - Copyright: David Ryder/Stringer

Jeff Bezos scheint besorgt darüber zu sein, dass Amazon im Rennen um KI hinter seinen Konkurrenten zurückbleiben könnte.

Der Gründer und ehemalige CEO von Amazon habe sich per E-Mail an Amazon-Führungskräfte gewandt und gefragt, warum nicht mehr KI-Firmen seine Cloud-Dienste nutzen, so eine ungenannte Quelle, die mit "CNBC" sprach.

Die Person soll gesagt haben, dass Amazon als das "verwundbarste" Big-Tech-Unternehmen in der KI-Arena gelte. Bezos sei sich dieser Wahrnehmung bewusst und laut "CNBC" "sehr stark in die KI-Bemühungen involviert".

Dem Bericht zufolge habe Bezos auch versucht, Amazon bei KI-Startups vorzustellen.

WERBUNG

Die Nachricht kommt inmitten eines Führungswechsels in der Cloud-Sparte von Amazon Web Services (AWS), nachdem im vergangenen Monat Hunderte von Mitarbeitern entlassen wurden.

CEO Andy Jassy gab am Dienstag in einer Mitteilung, die von Business Insider (BI) eingesehen und später auf Amazons Website veröffentlicht wurde, bekannt, dass Adam Selipsky von seiner Rolle als AWS-Leiter zurücktritt.

OpenAI, Microsoft und Google gelten als Spitzenreiter im Rennen um die generative KI, aber Amazon hat strategische Schritte unternommen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das Unternehmen entwickelt seine eigenen KI-Tools und hat vier Milliarden US-Dollar (etwa 3,7 Milliarden Euro) in Anthropic investiert, das Unternehmen, das hinter dem KI-Assistenten Claude steht.

Amazon hat auch den Hersteller von Lagerrobotern Agility Robotics finanziert. Zudem hat Bezos in letzter Zeit unabhängig voneinander in KI-Startups investiert, darunter den Google-Suchkonkurrenten Perplexity AI und die Firma Figure AI, die humanoide Roboter entwickelt.

Die Einführung von Amazons KI-Chatbot Q im November hätte jedoch auf negative Reaktionen gestoßen, die auf einen "überstürzten" Start zurückzuführen wären, wie Insider BI erklärten.

Die KI-Plattform für Unternehmen namens Amazon Bedrock, mit der AWS-Kunden Chatbots erstellen und Bilder generieren können, wurde im April vorgestellt und im September eingeführt.

Ursprünglich sei die Einführung für Ende 2022 geplant worden, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person BI. Amazon dementierte diese Behauptung zuvor.

Amazon reagierte nicht sofort auf eine Anfrage von BI, die außerhalb der normalen Arbeitszeiten gestellt wurde.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.