Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 41 Minuten
  • DAX

    18.107,56
    -70,06 (-0,39%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.905,66
    -30,31 (-0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.329,50
    -1,30 (-0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,0683
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.431,84
    +252,45 (+0,44%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,51
    -8,27 (-0,64%)
     
  • Öl (Brent)

    81,35
    +0,52 (+0,64%)
     
  • MDAX

    25.308,01
    -159,35 (-0,63%)
     
  • TecDAX

    3.327,09
    +19,35 (+0,58%)
     
  • SDAX

    14.317,82
    -96,24 (-0,67%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.220,08
    -27,71 (-0,34%)
     
  • CAC 40

    7.587,10
    -75,20 (-0,98%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Jahrelang hing das "Jesus-Kind"-Gemälde im Haus einer spanischen Familie – nun stellt sich raus, es könnte Millionen wert sein

Ein Gemälde von Anthony van Dyck, in der Royal Academy of Arts, London. - Copyright: Jack Taylor/Getty Images
Ein Gemälde von Anthony van Dyck, in der Royal Academy of Arts, London. - Copyright: Jack Taylor/Getty Images

Eine Familie in Spanien war schockiert, als sie entdeckte, dass ein Gemälde, das jahrzehntelang an der Wand ihres Hauses hing, tatsächlich von dem flämischen Barockkünstler Anthony van Dyck stammte und möglicherweise Millionen wert war, wie die spanische Tageszeitung "El País" berichtete.

Das Gemälde "Die Darstellung des Jesuskindes der Heiligen Barbara" wurde in Jaén, Andalusien, Südspanien, gefunden. Ein Madrider Kunstunternehmen hat es dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr als van Dyck-Gemälde authentifiziert.

Dem Anwalt des Eigentümers zufolge hatte die Familie "keine Ahnung", dass es sich bei dem Gemälde um einen Kunstschatz handelte, berichtete eine lokale Zeitung.

Van Dyck wurde zum königlichen Hofmaler des englischen Monarchen Karl I.

Es wird angenommen, dass das Gemälde im 17. Jahrhundert über Sevilla, wo ein Teil der Familie gelebt hatte, nach Jaén kam. Zu dieser Zeit wurden in Sevilla, der Hauptstadt der autonomen Gemeinschaft Andalusien, viele flämische Familien angesiedelt, da Bankiers und Kaufleute in die Stadt strömten, berichtet El País.

WERBUNG

Ein früheres van Dyck-Gemälde, das bei Sotheby's versteigert wurde, erzielte laut der Website des Auktionshauses einen Preis von 8,3 Millionen Pfund, das sind etwa 9,5 Millionen Euro.

Consuelo Durán vom Madrider Auktionshaus Durán erklärte jedoch gegenüber El País, dass es "sehr schwierig sei, einen ungefähren Wert für diese Art von Kunstwerk zu bestimmen", da "jedes Gemälde seine eigenen Merkmale hat".

Van Dyck gilt als "der wichtigste flämische Maler des 17. Jahrhunderts" nach dem Meister Peter Paul Rubens, heißt es auf der Website der Nationalgalerie.

Der in Antwerpen, im heutigen Belgien, geborene van Dyck wurde zum königlichen Hofmaler des englischen Monarchen Karl I. Viele der berühmtesten Porträts des Malers stammen aus dieser Zeit, wobei "seine maßgeblichen und schmeichelhaften Darstellungen" des Königs und seiner Verwandten "einen neuen Standard für englische Porträts" setzten.

Lest den Originalartikel auf Business Insider