Werbung
Deutsche Märkte schließen in 12 Minuten
  • DAX

    18.165,73
    -11,89 (-0,07%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.920,11
    -15,86 (-0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    39.044,03
    -68,13 (-0,17%)
     
  • Gold

    2.310,60
    -20,20 (-0,87%)
     
  • EUR/USD

    1,0680
    -0,0035 (-0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.440,25
    -286,24 (-0,50%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,87
    -5,91 (-0,46%)
     
  • Öl (Brent)

    80,87
    +0,04 (+0,05%)
     
  • MDAX

    25.391,11
    -76,25 (-0,30%)
     
  • TecDAX

    3.336,08
    +28,34 (+0,86%)
     
  • SDAX

    14.340,63
    -73,43 (-0,51%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.232,48
    -15,31 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.617,50
    -44,80 (-0,58%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.731,04
    +13,39 (+0,08%)
     

Indien überflügelt Großbritannien als fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt – und könnte bald auch Deutschland einholen

Seit 2014 ist er Indiens Premierminister und fährt einen konservativen wirtschaftsliberalen Kurs: Narendra Damodardas Modi. - Copyright: picture alliance/AP Photo | Manish Swarup
Seit 2014 ist er Indiens Premierminister und fährt einen konservativen wirtschaftsliberalen Kurs: Narendra Damodardas Modi. - Copyright: picture alliance/AP Photo | Manish Swarup

Indien hat seine ehemalige Kolonialmacht Großbritannien gemessen an der Wirtschaftskraft überholt und ist nun die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das geht aus neuen Zahlen des Internationalen Wirtschaftsfonds (IWF) hervor. In diesem Jahr werde Indien ein Bruttoinlandsprodukt von umgerechnet 3,53 Billionen US-Dollar erwirtschaften, Großbritannien werde auf 3,38 Billionen Dollar kommen, prognostiziert der IWF.

Die Entwicklung der größten Wirtschaftsmächte

"Heute der Fünfte, bald schon die Nummer drei", sagte Indiens Finanzminister Nirmala Sitharaman laut der "FAZ". Auch der IWF traut dem bevölkerungsreichen Land weiterhin ein hohes Wachstum zu. Laut den Prognosen könnte Indien bereits im Jahr 2027 auf Rang vier aufzurücken – und Deutschland zu überholen. Die größten Volkswirtschaften der Welt gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind die USA, China und Japan.

WERBUNG

Indien drängt damit auf die große Wirtschaftsbühne. Das zeigen auch kleine Nachrichten: Gerade erst wurde der indische Multi-Unternehmer Gautam Adani der drittreichste Mann der Welt – als einziger Asiate, der es je in die Top drei geschafft hat.

Prognose: Indien holt Deutschland 2027 ein

Die neue Reihenfolge zeigt auch die Verschiebung wirtschaftlicher Stärke nach Asien. Mit China, Japan und Indien sind drei der fünf größten Wirtschaftsmächte der Welt asiatische Länder.

Der Aufstieg Indiens ist auch vor dem Hintergrund möglicher neuer Blockbildungen in der Welt von Bedeutung. Mit China und Indien sind zwei der größten Wirtschaftsmächte der Welt ökonomisch eine enge Partnerschaft mit Russland eingegangen. Dessen Präsident Wladimir Putin setzt darauf, Einbußen durch die Sanktionen des Westens als Reaktion auf Russlands Überfall auf die Ukraine mit zusätzlichen Geschäften mit China und Indien auszugleichen.

Die Länder mit den höchsten BIP pro Kopf

Ein anderes Bild ergibt sich aber, wenn man die Wirtschaftsleistung pro Kopf betrachtet – und damit auch den Wohlstand. Hier sind die Aufsteiger-Länder China und Indien aufgrund ihrer Milliardenbevölkerung noch lange nicht auf dem Niveau der wohlhabenden Industriestaaten. Diese Grafik zeigt die Reihenfolge der großen Volkswirtschaften, wenn man das Bruttoinlandsprodukt nicht insgesamt, sondern pro Kopf betrachtet.