Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 44 Minuten
  • DAX

    18.323,84
    +146,22 (+0,80%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.964,76
    +28,79 (+0,58%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.327,60
    -3,20 (-0,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.525,98
    +750,80 (+1,32%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.276,62
    -7,16 (-0,56%)
     
  • Öl (Brent)

    81,07
    +0,24 (+0,30%)
     
  • MDAX

    25.624,63
    +157,27 (+0,62%)
     
  • TecDAX

    3.356,99
    +49,25 (+1,49%)
     
  • SDAX

    14.485,80
    +71,74 (+0,50%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.292,08
    +44,29 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.687,12
    +24,82 (+0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Ich habe eine Zwangsstörung, seit ich denken kann: So hat es mich beim Aufwachsen beeinflusst

Zwangsstörungen können sich ganz unterschiedlich äußern. (Symbolbild) - Copyright: getty images
Zwangsstörungen können sich ganz unterschiedlich äußern. (Symbolbild) - Copyright: getty images

Wenn ich von meiner Zwangsstörung (englisch: „Obsessive Compulsive Disorder“, kurz OCD) spreche, denken die meisten häufig an eine Lady Macbeth, die sich die Hände wäscht, bis sie bluten, oder sie erzählen mir, dass sie auch an einer Zwangsstörung leiden, weil sie ihre CD-Sammlung alphabetisch ordnen. Aber in ihrer schwersten Ausprägung kann die Zwangsstörung ein Leben völlig auf den Kopf stellen.

Romantische und platonische Beziehungen, alltägliche Aktivitäten, gar das Verlassen des Hauses werden dann zur echten Herausforderung. Ich kann die Symptome zwar bis in die frühe Kindheit zurückverfolgen, doch mein OCD blieb von meinem Umfeld lange unerkannt. Die Diagnose änderte alles für mich.

Ich habe versucht, meine Zwangsstörung geheim zu halten

Als Kind band ich mir mit meiner Kuscheldecke meinen Stoffaffen ans Handgelenk. Das diente nicht nur dem Zweck, mich vor Tornados zu schützen, sondern auch zu verhindern, dass Tornados erst entstehen. Als Teenagerin habe ich jede Nacht gebetet. Ich war nicht religiös, aber ich musste beten. Ich musste mein Gebet in der „richtigen“ Reihenfolge aufsagen. Mit jeder Nacht wurde es etwas komplizierter – aber ich hatte das Gefühl, nur wenn ich bete, sind alle in Sicherheit.

WERBUNG

Als ich 25 war, kam die Mutter meines Freundes bei einem Unfall ums Leben. Ich lag stundenlang im Bett und zählte die Namen aller Menschen auf, die ich kannte, um sie zu schützen. Oft weinte ich, weil ich einfach aufhören wollte, aber nicht konnte. Ich entschuldigte mich bei toten Tieren am Straßenrand, nicht weil ich es wollte, sondern weil ich es musste, selbst wenn sich das Tier als ein weggeworfenes Sweatshirt oder ein Stück eines Reifens entpuppte.

Die Zwangsstörung von Rhiannon Giles äußert sich vor allem in ihren Gedanken. - Copyright: Rhiannon Giles
Die Zwangsstörung von Rhiannon Giles äußert sich vor allem in ihren Gedanken. - Copyright: Rhiannon Giles

Diese Art der nach Außen unsichtbaren Zwangsstörung ist besonders heimtückisch. Ich schämte mich so sehr, dass ich meine Ängste verbarg und mir Zwänge ausdachte, die ich heimlich ausführen konnte – man nennt das im englischen Sprachraum auch „Pure O“ (kurz für „pure obsessive“). Ein Zustand, der vor allem wiederholende und unerwünschte Gedanken hervorruft und sich weniger in körperlichen Handlungen manifestiert.

So konnte ich zwar ein halbwegs normales Leben führen, aber in meinem Kopf tobte ein ständiger Kampf zwischen rationalem Denken und den „Was wäre, wenn“-Szenarien der Zwangsstörung. Was die Zwangsstörung von anderen Störungen unterscheidet, sind ihre ich-dystonen Merkmale. Das heißt: Ich weiß, was ich denke, ergibt keinen Sinn, aber ich werde dennoch von den Gedanken eingenommen.

Mein Therapeut bestätigte, was ich bereits wusste

Ich war seit etwa acht Monaten bei einer Therapeutin, als ich eine E-Mail schrieb und um eine zusätzliche Sitzung bat. Ich setzte mich mit gesenkten Schultern auf die Couch, um mich so klein wie möglich zu machen. Wäre ich in der Lage gewesen, mich zwischen den Fasern ihrer Couch aufzulösen, wäre ich dankbar mit dem floralen Muster eins geworden.

Ich überreichte ihr eine Liste mit den Gründen, warum ich eine Zwangsstörung vermutete. Oberflächlich betrachtet war ich einfach eine Klientin, die ihre Therapeutin um eine Bestätigung ihrer Diagnose bat. Aber innerlich hatte ich das Gefühl, dass die nächsten Worte aus ihrem Mund die Macht hatten, mich zu erklären oder zu verurteilen.

Sie las zu Ende und nickte. „Ja, das ist eine Zwangsstörung.“ Das war 2014, einige Wochen nach meinem 33. Geburtstag. Diese Worte haben mich natürlich nicht geheilt, aber das Wissen, dass ich eine Zwangsstörung habe, hat die Scham und einige der schlimmsten Symptome gelindert.

Zwar können Medikamente und Therapie Abhilfe verschaffe, aber heilbar ist die Zwangsstörung leider nicht. Mein ganzes Leben lang werde ich mit der Krankheit zurechtkommen müssen – mal wird sie weniger, mal mehr ausgeprägt sein. Der Schlüssel für mich ist, dass ich gelernt habe, sie zu akzeptieren, meine Kräfte zu konzentrieren und mich auf das Wesentliche zu beschränken. Am wichtigsten ist es, die Zwangsgedanken als diese zu erkennen und zu benennen, wenn sie in Erscheinung treten.

Dieser Artikel wurde von Lara Hansen aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.