Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 6 Minuten
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.531,85
    +415,51 (+0,73%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,10
    -5,68 (-0,44%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

„Gründer mit Migrationshintergrund kann ich besser einschätzen als andere VCs“

„Wir brauchen eine neue Generation von Investoren. Damit können VCs nicht zehn- sondern hundertmal mehr Impact schaffen“, sagt Hana Besbes, Investmentmanagerin bei Heal Capital.  - Copyright: Hana Besbes
„Wir brauchen eine neue Generation von Investoren. Damit können VCs nicht zehn- sondern hundertmal mehr Impact schaffen“, sagt Hana Besbes, Investmentmanagerin bei Heal Capital. - Copyright: Hana Besbes

Die Investorin kocht ihren Gästen selbst schnell einen Kaffee und führt sie in den Meetingraum. Auf dem Tisch herrscht ein Durcheinander, voll mit Laptops, Handys und Papieren. Sie entschuldigt sich, sei noch nicht zum Aufräumen gekommen, das Meeting mit den Gründern eben, das sei etwas länger gegangen. „Die waren beeindruckend“, seufzt sie. „Wirklich, so toll!“

Anders als andere

Seit zwei Jahren ist Hana Besbes Investment Managerin beim Berliner Healthtech-VC Heal Capital, einem Fonds mit mehr als 100 Millionen Euro Investitionsvolumen, das von über 20 privaten Krankenversicherern stammt. Besbes besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Frauengesundheit. Die Investorin ist eine Quereinsteigerin, studiert hat sie Elektrotechnik. Und nicht nur deshalb fällt die 35-Jährige aus dem Rahmen und sprengt das Bild des typischen VC-Angestellten, der – traurig, aber wahr –, allzu oft ein weißer Mann um die 40 Jahre ist. Selbstbewusst bezeichnet Besbes sich daher als Vorreiterin einer neuen Art von Investorinnen – „responsible investors“ nennt sie das, die Verantwortungsvollen.

So nahbar Hana Besbes wirkt, wenn sie schnell noch versucht, die Unordnung auf dem Tisch zu beseitigen, es dann aber doch sein lässt und sich mit großem Lächeln und wachen Augen setzt, wird man den Verdacht nicht los, dass man es hier mit einer Highperformerin zu tun hat. Und als sie wenig später aus ihrem Berufsleben erzählt und Sätze sagt wie „Ich war oft die Schlauste im Raum“, glaubt man ihr das. Sofort. Mit einem kurzen, energischen Kopfschütteln fügt Besbes allerdings hinzu: „Das ist nur für eine Weile reizvoll. Auf Dauer ist es demotivierend.“

Ausbruch aus vorgegeben Wegen

Mit 19 kommt die gebürtige Tunesierin Besbes in Hannover an. Sie will in Deutschland studieren, zunächst muss sie dafür Deutsch lernen. „Als ich allein mit meinem Koffer im Studentenwohnheim saß, habe ich geweint. Das war alles sehr beängstigend.“ Lange erlaubt sie sich aber nicht, Angst zu haben. Schließlich kam sie hier mit einer Mission an: „Ich wollte meine Realität ändern.“ Die Realität, in der ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen in Tunesien aller Wahrscheinlichkeit nach früh heiratet und eine Familie gründet.

WERBUNG

Sie aber will mehr, geht nach München, studiert an der Technischen Universität, macht Praktika als Elektroingenieurin bei Siemens, BMW und der Allianz. Sie träumt davon, Professorin zu werden, stellt dann aber fest: Aus einem elitären Standpunkt heraus etwas verändern zu wollen, hat kaum eine Wirkung.

Von der ersten Unternehmensberatung abgelehnt

Die Werbung für einen Workshop bei der Unternehmensberatung Roland Berger für Ingenieurinnen und Ingenieure spricht sie an: Die klingt nach Welt verändern und Großes anstoßen. Sie meldet sich an. „Ich hatte keine Ahnung, was mich da erwartet“, sagt sie. Was Unternehmensberater machen? Wusste sie nicht. Sie probiert es aus – und ist begeistert. Doch Roland Berger sagt ihr nach dem Workshop ab. Zu unerfahren. Keine geborene Beraterin.

Frustriert, aber nicht bereit aufzugeben, startet sie eine Art Selbststudium zur Beraterin. 2014 bewirbt sie sich bei der ebenso renommierten Boston Consulting Group – und wird genommen. Der Anfang dort sei hart gewesen. „Ich war regelmäßig die Letzte, die noch im Büro war und an irgendwelchen Slidedecks gearbeitet hat.“

Sie wollte nicht nach Saudi-Arabien

Zwei Jahre später bekommt sie ein großes Angebot: BCG sucht jemanden, der arabisch spricht, um ein großes Mobilitätsprojekt in Saudi-Arabien zu leiten. „Im ersten Moment habe ich mich geweigert. Als Frau nach Saudi-Arabien?“ Man wisse doch, wie wenig Frauen dort gelten. „Ich will Respekt, Anerkennung, eine Rolle. Ich will doch etwas bewegen“, sagt sie. Unabhängig und autonom, so wie junge Frauen in Deutschland leben, so möchte sie sein.

Dass das nicht die Realität von jungen Frauen in Tunesien ist, sei ihr bewusst. Sie nennt es das „kulturelle Erbe“, das sie trage und mit dem sie auch immer wieder sehr hadere: „In Deutschland bin ich die unabhängige Frau. Als Tunesierin schaue ich skeptisch auf genau solche Frauen.“ Ihrer Erfahrung nach teilen Menschen mit Migrationshintergrund diese innere Zerrissenheit. „Ganz egal, aus welchem Land oder Kulturkreis man stammt“, sagt sie. Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund könne sie deshalb oft besser einschätzen als ihre Kollegen.

„Als Junior in der Beratung hatte ich nicht wirklich die Wahl. Die haben mich geschickt, ich bin gegangen.“ Als sie in Dubai ankommt, ist sie dann allerdings schnell begeistert. Bewegen konnte sie hier wirklich etwas. Alles, was Besbes hier entwickelt, ist „from scratch“, wie sie sagt: „Das Bruttoinlandsprodukt von Saudi-Arabien bestand damals zu 90 Prozent aus den Erlösen der Petrochemie. Es gab quasi keinen Privatsektor, keine anderen Industrien als Öl. Bis der neue Kronprinz kam und sagte, er wolle Oberhaupt eines Landes wie jedes G20-Land werden.“ Nach dem Mobilitätsprojekt widmet Besbes sich dem Gesundheitswesen der Vereinigen Arabischen Emirate. Viele chronisch Kranke, keine Versorgungssicherheit. Wieder: alles from scratch. Dreieinhalb Jahre arbeitet sie in Dubai.

Doch dann kommt die Pandemie. „Plötzlich habe ich mich wieder ganz allein gefühlt. Ich war in Dubai, alle Grenzen geschlossen. Ein Teil von mir, meine Familie, war in Tunesien. Ein anderer Teil, die unabhängige und autonome Hana Besbes, war in Deutschland. In Dubai war allerdings nur Business-Hana. Eine Außenhülle.“ Die erfolgreiche Beraterin gerät in eine tiefe Sinnkrise. An deren Ende steht eine Erkenntnis: Ihre Mission, Realitäten zu verändern, besteht weiter. Nur muss sie die, wenn sie Saudi-Arabien und die Emirate wieder verlassen möchte, andersherum aufziehen.

Einstieg ins Startup-Business

Dort waren Veränderungen von ganz oben, vom Kronprinz angestoßen worden. In Deutschland etwa muss Veränderung „bottom up“ passieren, sagt sie – also von unten nach oben. So entdeckt die Tunesierin die Startup-Szene für sich. In ihrer Zeit in Dubai hat sie einige erste Angel-Investments getätigt. Warum das nicht auch professionell machen, fragt sie sich selbst. „Alle haben mir gesagt, ohne Erfahrung habe ich keine Chance, im VC-Business einzusteigen“, erinnert sie sich. Alle – bis auf Eckhardt Weber. Der Mitgründer des Company Builders Heartbeat Labs und Gründer des Gesundheitsfonds Heal Capital gibt ihr eine Chance – eben genau wegen ihrer fehlenden Erfahrung als Risikokapitalgeberin.

Webers Anspruch sei es, sagt Besbes, das Investmentgeschäft neu anzugehen, eine ganz eigene, neue Sorte von Investor zu sein. Das klingt toll in ihren Ohren, doch anfangs traut sie sich nicht so recht. Sie habe versucht, so beständig und zahlengetrieben aufzutreten, wie sie sich eine Klischee-Investorin im Kopf vorstellte. Am Ende habe sie sich mit diesem Rollenspiel aber nicht wohlgefühlt, so wollte Besbes den Job nicht angehen. Ihr Chef macht ihr immer wieder Mut „ihre eigene Version von einer Investorin“ zu sein.

Menschen im Fokus

Eigentlich schaue sie immer zuerst auf die Gründer – und dann in deren Pitchdeck. Natürlich gehe es in ihrem Job darum, Profit zu machen. Geld in Firmen zu stecken, die mehr Geld daraus machen. Daran will Hana Besbes auch gar nicht rütteln. Dennoch meint sie, dass Investoren sich nicht zuallererst auf die Zahlen im Pitchdeck stürzen sollten. "Menschlich, ehrlich und umsichtig" wolle sie sein, sagt Hana Besbes. So sollte eine ganze, neue Generation von Investoren auch sein. Am Ende auch, weil sich das rechne: "Ich bin überzeugt, dass wir als Investoren auf diese Weise nicht nur zehn, sondern hundertmal mehr bewegen können."