Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 42 Minuten
  • DAX

    18.330,42
    +152,80 (+0,84%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.967,12
    +31,15 (+0,63%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.326,80
    -4,00 (-0,17%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.679,77
    +870,27 (+1,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,36
    -5,42 (-0,42%)
     
  • Öl (Brent)

    81,19
    +0,36 (+0,45%)
     
  • MDAX

    25.585,27
    +117,91 (+0,46%)
     
  • TecDAX

    3.351,60
    +43,86 (+1,33%)
     
  • SDAX

    14.485,02
    +70,96 (+0,49%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.277,41
    +29,62 (+0,36%)
     
  • CAC 40

    7.686,59
    +24,29 (+0,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Gaskrise: Aus diesem Grund leiden vor allem Frauen unter ihr

Deutschland muss Gas sparen, deshalb wurde per neuer Energieeinsparverordnung festgelegt, dass Büros nur noch 19 Grad Celsius warm sein dürfen. Ein Problem für Frauen. (Symbolbild) - Copyright: Getty Images/ shironosov
Deutschland muss Gas sparen, deshalb wurde per neuer Energieeinsparverordnung festgelegt, dass Büros nur noch 19 Grad Celsius warm sein dürfen. Ein Problem für Frauen. (Symbolbild) - Copyright: Getty Images/ shironosov

Aufgrund der Energieeinsparverordnung senken zahlreiche Unternehmen die Raumtemperatur im Büro auf 19 Grad. Diese Regelung betrifft vor allem öffentliche Gebäude, doch auch private Unternehmen sollen ihren Beitrag leisten. Bis zum 28. Februar 2023 ist die Regelung befristet und bis dahin heißt es: frieren. Vor allem Frauen könnte das zu schaffen machen. Denn sie frieren nicht nur schneller als Männer. Ihnen entsteht Studien zufolge dadurch sogar ein Wettbewerbsnachteil.

Warum Frauen schneller frieren als Männer

Frieren, das tut niemand gern. Dabei handelt es sich um einen äußerst nützlichen Mechanismus des Körpers, der sich dadurch zu schützen versucht. Friert man, verengen sich nämlich die Blutgefäße und Arme wie Beine werden weniger mit Blut versorgt. Das Blut befindet sich nun dort, wo es am dringendsten gebraucht wird: bei den lebenswichtigen Organen. Zudem sinkt die Temperatur der Haut, damit weniger Wärme nach außen dringt. Fängt man an zu zittern, dient das dem Körper dazu, zusätzlich Wärme zu erzeugen. Genau kann der Körper seine Wärmeproduktion damit um das Fünffache steigern.

WERBUNG

Soweit die Theorie. In der Praxis ist es jedoch so, dass männliche und weibliche Körper unterschiedlich beschaffen sind. So haben Männer im Schnitt 25 Prozent mehr Muskelmasse – und Muskeln können warmhalten. Spannt man sie an, etwa beim Zittern, wird dabei auch Wärme frei. Und da Männer mehr Muskeln haben, ist ihnen wärmer als Frauen.

Hinzu kommt, dass die Haut von Frauen deutlich dünner ist. Heißt: Ihr Körper ist allgemein schlechter isoliert und verliert schneller Wärme. Den einzigen Vorteil, den Frauen in Sachen Wärmeregulierung haben, ist ihr höherer Fettanteil. Fett kann nämlich wärmeisolierend wirken. Verantwortlich für diese Unterschiede sind vor allem die unterschiedlichen Sexualhormone.

Warum Frauen nun im Nachteil sind

Frauen frieren allgemein schneller als Männer – individuelle Befindlichkeiten außen vor. Was für Folgen hat das in einer Zeit, in der Büros nur auf 19 Grad geheizt und zu Hause öfter mal auf eine Badewanne verzichtet werden muss?

Tatsächlich ist es nicht nur so, dass Frauen deswegen mehr Gänsehaut und Unwohlsein aushalten müssen. Sie sind auch kognitiv im Nachteil. Die Forscher Tom Y. Chang und Agne Kajackaite haben herausgefunden, dass Frauen bei höheren Temperaturen bessere Leistungen erbringen. Bei Männern sei jedoch der umgekehrte Effekt zu erkennen. Die Ergebnisse ihrer Studie „Kampf um das Thermostat“ veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift "Plos One".

Frauen können sich bei niedrigen Temperaturen auf der Arbeit also schlechter konzentrieren. Sie sind daher im Nachteil gegenüber Männern, die bei 19 Grad zu Höchstleistungen auffahren. Was aber kann man tun, um dieser Folge der Energiekrise entgegenzuwirken? Der Mediziner Georg Ertl von der Uniklinik Würzburg sagt zur „Tagesschau“, dass Frauen einzelne Körperstellen wärmen sollten. Vielleicht sieht es etwas komisch aus, mit dicken Socken, Stulpen und Mütze am Bürotisch zu sitzen. Doch Ertl weiß: „Wenn die Extremitäten warm sind, dann braucht der Körper selber gar nicht mehr so warm zu sein.“

lidi