Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 20 Minuten
  • DAX

    18.177,62
    -147,96 (-0,81%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.935,97
    -15,01 (-0,30%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,60
    -2,20 (-0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.564,16
    +384,45 (+0,67%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,47
    -6,31 (-0,49%)
     
  • Öl (Brent)

    81,36
    +0,53 (+0,66%)
     
  • MDAX

    25.467,36
    -236,28 (-0,92%)
     
  • TecDAX

    3.307,74
    +7,11 (+0,22%)
     
  • SDAX

    14.414,06
    -136,25 (-0,94%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.247,79
    0,00 (0,00%)
     
  • CAC 40

    7.662,30
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Vor dem G20-Gipfel: Biden trifft Modi

NEU DELHI (dpa-AFX) -US-Präsident Joe Biden will vor dem G20-Gipfel am Wochenende in Neu Delhi den indischen Premierminister Narendra Modi treffen. Bei dem Treffen am Freitag dürfte es vor allem um die Themen Klimawandel, die Rolle der G20, den Ukraine-Krieg sowie dessen Auswirkungen auf ärmere Länder gehen, hieß es aus dem Weißen Haus.

Die USA und Indien haben zuletzt ihre Beziehungen gestärkt - auch weil die Regierung Bidens versucht, Indien als wichtigen Akteur im Indo-Pazifik stärker an sich zu binden.

Biden hatte Modi im Juni bei einem Staatsbesuch in Washington den roten Teppich ausgerollt. Die USA und Indien verbinden auch die jeweils angespannte Beziehungen zu einem aggressiv auftretenden China, dessen Machtstreben beide entgegenwirken wollen.

Indien ist das bevölkerungsreichste Land und die fünftgrößte Volkswirtschaft der Erde und stellt ein Sechstel der Weltbevölkerung.

WERBUNG

Staats- und Regierungschefs führender Wirtschaftsmächte kommen am Samstag in Neu Delhi zum zweitägigen G20-Gipfel zusammen. Auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) reist an.

Ob es bei dem Treffen eine gemeinsame Abschlusserklärung gibt, ist offen. Schon bei vorangegangenen Treffen auf Ministerebene stimmten China und Russland jeweils gegen Passagen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, was gemeinsame Kommuniqués verhinderte.