Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 3 Stunden 6 Minuten
  • Nikkei 225

    38.101,63
    -712,93 (-1,84%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.933,11
    +181,63 (+0,29%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.404,36
    -13,51 (-0,95%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     
  • S&P 500

    5.431,60
    -2,14 (-0,04%)
     

Elon Musk verklagt Sam Altman: Das ist der Grund

Elon Musk und Sam Altman. - Copyright: Slaven Vlasic, Andrew Caballero-Reynolds/Getty Images
Elon Musk und Sam Altman. - Copyright: Slaven Vlasic, Andrew Caballero-Reynolds/Getty Images

Elon Musk verklagt OpenAI und dessen CEO Sam Altman. Der Milliardär behauptet, dass die Partnerschaft des Chat GPT-Herstellers mit Microsoft die ursprüngliche gemeinnützige Mission des Unternehmens gefährdet.

"OpenAI, Inc. hat sich in eine Closed-Source-De-facto-Tochter des größten Technologieunternehmens der Welt verwandelt: Microsoft", argumentierten die Anwälte von Musk. Sie fügten hinzu: "Unter dem neuen Vorstand wird eine KI nicht nur entwickelt, sondern auch verfeinert, um die Profite von Microsoft zu maximieren, und nicht zum Wohle der Menschheit."

Musk verließ OpenAI 2018

In der am Donnerstag eingereichten Klage wird auch der OpenAI-Mitbegründer Greg Brockman genannt. Die Anwälte behaupteten, dass die Umstellung auf einen "Capped-Profit"-Bereich gegen den Vertrag verstößt, wonach es sich bei dem Ende 2015 gegründeten Unternehmen um ein Open-Source-Unternehmen ohne Gewinnzweck handelt. Es wurde von Altman, Musk und Brockman im Dezember 2015 als gemeinnütziges Forschungslabor gegründet. Musk verließ OpenAI im Jahr 2018.

WERBUNG

Die Anwälte argumentierten auch, dass OpenAI GPT-4 "völlig geheim" halte. Sie sagen, dass KI "eine besonders akute und schädliche Gefahr für die Menschheit" darstelle, wenn es in den Händen eines gewinnorientierten Unternehmens wie Google sei.

Microsoft hat Milliarden in OpenAI investiert und seinen ersten Beitrag im Jahr 2019 geleistet. Im Januar sagte Microsoft-CEO Satya Nadella, er habe keine Probleme mit der Eigentümerstruktur von OpenAI. Nadella wolle nur, dass der Chat GPT-Hersteller eine "gute Führung" habe und nicht die Kontrolle über das Unternehmen.

Lest den Originalartikel auf Business Insider