Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 3 Minuten
  • DAX

    18.257,75
    +80,13 (+0,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.945,03
    +9,06 (+0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.323,90
    -6,90 (-0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0686
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.293,23
    -50,92 (-0,09%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.272,19
    -11,59 (-0,90%)
     
  • Öl (Brent)

    81,59
    +0,76 (+0,94%)
     
  • MDAX

    25.511,50
    +44,14 (+0,17%)
     
  • TecDAX

    3.348,30
    +40,56 (+1,23%)
     
  • SDAX

    14.431,16
    +17,10 (+0,12%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.274,40
    +26,61 (+0,32%)
     
  • CAC 40

    7.649,72
    -12,58 (-0,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Ein deutscher Museumsmitarbeiter hat jahrelang Kunstwerke gegen Fälschungen ausgetauscht. Er war schockiert, wie einfach es war

Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich, ein deutsches Märchen der Brüder Grimm.  - Copyright: Getty Images
Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich, ein deutsches Märchen der Brüder Grimm. - Copyright: Getty Images

Ein deutsches Museum entdeckte bei einer Routinekontrolle eines Kunstwerks zum "Froschkönig", dass ein Mitarbeiter historische Gemälde gegen Fälschungen ausgetauscht hatte.

Der Mitarbeiter, der in Gerichtsdokumenten als S.K. bezeichnet wird, gab das Geld, das er mit dem Verkauf der gestohlenen Gemälde verdiente, für seinen verschwenderischen Lebensstil aus, berichtet die New York Times. Während des Prozesses sagte er dem Richter in München, er sei überrascht, wie einfach es gewesen sei, die Gemälde zu stehlen.

Der Richter verurteilte den Mann zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Außerdem muss er rund 60.000 Euro zurückzahlen.

S.K. war etwa 23 Jahre alt, als das Deutsche Museum ihn 2016 als technischen Angestellten einstellte. Dort war er bis 2018 angestellt. Das Deutsche Museum ist in erster Linie ein Wissenschafts- und Technikmuseum, stellt aber auch gelegentlich Kunstwerke von privaten Sammlern aus.

WERBUNG

S.K. operierte fast zwei Jahre lang und stahl deutsche Kunstwerke aus dem frühen 20. Sein Plan flog schließlich auf, als ein hauseigener Gutachter "Das Märchen vom Froschkönig" von Franz von Stuck überprüfte und feststellte, dass die Leinwand nicht korrekt war, heißt es in dem Bericht.

"Am Ende war es ziemlich einfach, es als Fälschung zu erkennen", sagte Sabine Pelgjer, eine Museumssprecherin, gegenüber der Times. Dem Bericht zufolge brachte S.K. das von Stuck-Werk zu einem Auktionshaus in München und gab einen falschen Namen an, um zu behaupten, er habe es von einem Familienmitglied geerbt.

Das Deutsche Museum antwortete nicht sofort auf eine Anfrage von Insider, um einen Kommentar abzugeben.

Lest Sieden Originalartikel auf Insider