Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 21 Minuten
  • DAX

    18.177,62
    -147,96 (-0,81%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.935,97
    -15,01 (-0,30%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,40
    -2,40 (-0,10%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.579,27
    +373,42 (+0,65%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,47
    -6,31 (-0,49%)
     
  • Öl (Brent)

    81,38
    +0,55 (+0,68%)
     
  • MDAX

    25.467,36
    -236,28 (-0,92%)
     
  • TecDAX

    3.307,74
    +7,11 (+0,22%)
     
  • SDAX

    14.414,06
    -136,25 (-0,94%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.247,79
    0,00 (0,00%)
     
  • CAC 40

    7.662,30
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Credit Suisse blutet weiter aus: 61 Milliarden Franken Abflüsse im Quartal

(Bloomberg) -- Die Abflüsse von Kundengeldern sind bei der Credit Suisse Group AG auch im ersten Quartal weitergegangen. Das belastet auch zunehmend die Erträge der Bank und führte zu einer Abschreibung bei der Sparte Wealth Management. Die UBS Group AG hat nach der Notübernahme ihres Lokalrivalen eine Menge zu tun.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Die Credit Suisse hat über einen Zeitraum von sechs Monaten mehr als 200 Milliarden Franken an Kundengeldern verloren, ein Abfluss, der in den hektischen Tagen vor der von der Regierung eingefädelten Übernahme im März seinen bislang letzten Höhepunkt fand. Die Ergebnisse des ersten Quartals zeigen, dass die wichtigsten Geschäftsbereiche der Bank weiterhin Geld und Kunden einbüßen, und dass die Bank weitaus mehr Geld von der Schweizerischen Nationalbank leihen musste, als bisher bekannt war.

WERBUNG

Die Zahlen vermitteln ein Bild des Dramas, mit dem die 167-jährige Geschichte der Credit Suisse als eine der traditionsreichsten europäischen Banken zu Ende geht. Ironischerweise erzielte die Credit Suisse in ihrem möglicherweise letzten Quartal als eigenständige Bank einen Rekordgewinn von 12,4 Milliarden Franken. Den verdankt sie allerdings nur der von der Bankenaufsicht Finma angeordneten Abschreibung von Nachranganleihen, der rechtlich umstritten ist. Ohne diesen Effekt hätte sie einen weiteren Verlust verbucht.

Die Credit Suisse meldete für die chaotischen ersten drei Monate des Jahres Abflüsse von 61,2 Milliarden Franken, wovon der Löwenanteil von 47,1 Milliarden Franken im Wealth Management anfiel. Die Credit Suisse erwartet wegen der Abflüsse auch Einbrüche im Zinsertrag und bei den Gebühreneinnahmen, so dass im zweiten Quartal ein “erheblicher Verlust” im Geschäft mit den hoch vermögenden Kunden anfällt. Der Goodwill der Sparte wurde um 1,3 Milliarden Franken auf Null abgeschrieben.

Die Abflüsse hatten im März wieder Fahrt aufgenommen, nachdem der Hauptaktionär Saudi National Bank erklärt hatte, kein weiteres Geld mehr in die Bank zu stecken. Seitdem haben sie sich laut Credit Suisse abgeschwächt, aber noch nicht umgekehrt. Auch die inländische Sparte verzeichnete Abflüsse in Höhe von 6,9 Milliarden Franken, die hauptsächlich aus dem Privatkundengeschäft stammten. Weitere 11,6 Milliarden wurden aus dem Asset Management abgezogen.

“Das Ausmaß der Verluste und Abflüsse ist alarmierend”, schreiben die Analysten von Keefe, Bruyette & Woods in einer Ersteinschätzung. “Die Ertragsentwicklung ist so stark beeinträchtigt, dass das Geschäft das Betriebsergebnis von UBS weiterhin belasten könnte, wenn keine umfassendere Restrukturierung angekündigt wird.”

Die Abflüsse und die für dieses Jahr erwarteten Verluste der Bank verdeutlichen die Risiken für die UBS bei der Integration, die bis zu vier Jahre dauern könnte. UBS zahlt allerdings nur rund 3 Milliarden Franken für die Bank, die Ende März einen Buchwert von 54 Milliarden Franken aufwies, was ihr einen signifikanten Puffer für weitere Verluste gibt. Die UBS-Aktie stieg um in Zürich um rund 2% und hat seit Bekanntgabe der Notübernahme gut 6% zugelegt.

Der Rekordgewinn der Bank ist vor allem auf die Abschreibung der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) im Rahmen der Übernahme durch die UBS zurückzuführen, die sich mit 15 Milliarden Franken positiv auswirkt. Diese von der Bankenaufsicht Finma angeordnete Maßnahme dürfte nach zahlreichen Beschwerden von Investoren vor Gericht landen. Ohne diesen Effekt hätte die Credit Suisse im ersten Quartal einen Verlust von 1,3 Milliarden Franken verbucht.

Investmentbank und die gesamte Gruppe werden im zweiten Quartal und im Gesamtjahr einen erheblichen Vorsteuerverlust ausweisen, wie es in der Mitteilung der Credit Suisse heißt.

Mehr zum Thema: Abschreibung von Credit-Suisse-Bonds kommt vor Schweizer Gericht

Angesichts des dramatischen Einbruchs bei den Einlagen muss die Credit Suisse im immer größeren Umfang auf Liquidität der Schweizerischen Nationalbank zurückgreifen. Zum Ende des Quartals hatte die Credit Suisse netto 108 Milliarden Franken von der SNB geborgt.

Was Bloomberg Intelligence sagt:

Der im Vergleich zur Konkurrenz stärkere Rückgang der Erträge aus dem Investmentbanking ist enttäuschend - insbesondere der Rückgang der Beratungserträge um 63% -, da dies ein Bereich ist, von dem UBS durch die Transaktion profitieren will.

— Alison Williams, BI-Bankenanalystin. Klicken Sie hier für die volle Analyse

Die Credit Suisse hatte im Oktober eine Restrukturierung eingeleitet, die unter anderem den Abbau von bis zu 9.000 Stellen vorsah. Der fortgesetzte Abfluss von verwaltetem Vermögen und die Abgänge von Spitzenbankern werfen Fragen über den Zustand des Wealth Management auf und zeigen die Größe der Herausforderung für die übernehmende UBS. Die Credit Suisse wies darauf hin, dass die jüngsten Entwicklungen die Fluktuation unter den Mitarbeitern bereits erhöht haben und dass sie in den letzten 12 Monaten 280 Kundenberater in der Sparte verloren hat.

Die Abwanderung von Talenten hat auch bereits Spitzenkräfte der UBS auf den Plan gerufen. Wealth-Boss Iqbal Khan ist zusammen mit Kollegen von der Credit Suisse in Betriebsversammlungen aufgetreten, um den Mitarbeitern mitzuteilen, dass die UBS Bindungspakete anbieten werde. Khan leitete früher das Wealth Management der Credit Suisse, und seine Intervention zeigt die Sorge der UBS, dass die Konkurrenten versuchen, Mitarbeiter und Kunden abzuwerben.

Die Credit Suisse hatte schon im vierten Quartal rund 110 Milliarden Franken Kundengelder verloren. Die Citigroup schätzt, dass sie nach der Fusion mit der UBS wahrscheinlich weitere 110 Milliarden Franken verlieren wird, was etwa einem Fünftel des verwalteten Vermögens entspricht.

Überschrift des Artikels im Original:Credit Suisse Saw $69 Billion of Outflows in Frantic Quarter

(Durchgehend aktualisiert.)

©2023 Bloomberg L.P.