Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 40 Minuten
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.531,68
    +492,01 (+0,86%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,72
    -6,07 (-0,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Bücher über Geschichte: So lernt ihr mehr über die Vergangenheit

 - Copyright: PR / Business Insider
- Copyright: PR / Business Insider

Die Geschichte hilft uns dabei, die Welt um uns herum besser zu verstehen. Auch in einer digitalen Zeit der sozialen Medien sind Bücher über Geschichte dabei besonders wichtig, um die Grundlagen unserer Gesellschaft zu erforschen, Einblicke in die Vergangenheit zu bekommen und das Wissen von Historikerinnen und Forschern zu bündeln. Dabei gibt es natürlich zu jeder zeitlichen Epoche, jedem Krieg und jeder wichtigen Persönlichkeit zahllose Titel. Wir stellen euch einige unserer Favoriten vor.

Die wichtigsten geschichtlichen Epochen im Überblick

Der Geschichtsunterricht ist bei euch schon länger her? Kein Problem, hier sind einige der wichtigsten Epochen der Geschichte im Überblick:

WERBUNG
  1. Antike: Die Antike umfasst einen Zeitraum von etwa 800 vor Christus bis zum 6. Jahrhundert nach Christus. Darin enthalten sind beispielsweise die Hochkulturen des alten Ägyptens, der griechischen Stadtstaaten und des Römischen Reiches. In der Antike wurden fundamentale politische, kulturelle und technologische Grundlagen für die westliche Zivilisation gelegt.

  2. Mittelalter: Das Mittelalter erstreckt sich in etwa vom 6. bis zum 15. Jahrhundert nach Christus. Es war von der christlichen Religion, der Entwicklung des römisch-deutschen Reiches und der Blütezeit des Byzantinischen Reiches geprägt.

  3. Kolonialzeit: Die Kolonialzeit dauerte vom 15. bis zum 20. Jahrhundert und wird durch die Expansion europäischer Mächte in andere Teile der Welt charakterisiert. Große Kolonialreiche führten zu maßgeblichen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen in den Kolonien.

  4. Renaissance: Die Renaissance war in Europa eine Zeit des kulturellen und intellektuellen Aufbruchs und erstreckte sich etwa vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Sie war geprägt von einem neuen Interesse an Wissenschaft, Kunst, Philosophie und Literatur.

  5. Aufklärung: Die geistige Bewegung der Aufklärung entwickelte sich im 18. Jahrhundert, betonte die Bedeutung von Vernunft, Wissenschaft und Freiheit und forderte eine kritische Überprüfung traditioneller Autoritäten.

  6. Industrielle Revolution: Die industrielle Revolution begann im 18. Jahrhundert in Großbritannien und breitete sich im 19. Jahrhundert auf andere Teile Europas und Nordamerikas aus. Sie löste bahnbrechende Veränderungen in der Produktion, dem Verkehr und der Landwirtschaft aus.

Die spannendsten Bücher über Geschichte

Wir stellen euch einige Bücher über verschiedene geschichtliche Epochen vor – von den Wikingern, über das antike Ägypten bis zur DDR. Das sind unsere Lieblingsbücher über Geschichte:

Die Historikerin Katja Hoyer guckt mit einer völlig neuen Perspektive auf die Deutsche Demokratische Republik. Mithilfe von zahlreichen Interviews mit ehemaligen Bürgerinnen und Bürgern aus allen Gesellschaftsschichten erzählt sie die Geschichte der DDR neu.

Der Autor greift in diesem Buch das Thema von Revolution auf und erzählt von der Welt vor 100.000 Jahren, als der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier war, welches sich die Erde mit weiteren Lebewesen teilte und es geschafft hat, den Planeten zu dominieren.

Diese Zusammenstellung von Artefakten und Geschichten in Buchform bietet euch einen tiefen Einblick in das Land Ägypten. Euch erwarten spannende Archivbilder, Einblicke in archäologische Stätten und spannendes Wissen über die ägyptische Mythologie.

Warum wurde Ghana als das Land des Goldes bezeichnet? Und wer waren eigentlich die Tuareg? Dieses Nachschlagewerk deckt einen breiten Zeitraum der schwarzen Geschichte ab – von den frühen Bantu-Völkerwanderungen bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung.

Um Putins Überfall auf die Ukraine zu verstehen, müssen wir zunächst einen Blick auf Russlands imperiale Vergangenheit werfen. Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel setzt den Krieg in den Kontext der russischen Expansion nach Westen. Dabei wirft er auch einen Blick auf die eng verwobene Geschichte Russlands, Polens und der Ukraine.


2000 Jahre deutsche Geschichte auf 250 Seiten zusammenfassen? Kein Problem für James Hawes. Von den alten Römern bis zur Gegenwart erfahrt ihr das Wichtigste aus allen Jahrhunderten – darunter der Sieg gegen die Römer im Teutoburger Wald und der Aufstieg des militaristischen Preußens im 18. Jahrhundert.

Die Medici gehören zu den einflussreichsten Familien der europäischen Geschichte und Kultur. Sie waren Feldherren, Päpste, Herzöge und Königinnen und gleichzeitig Förderer von Kunst und Wissenschaft. In diesem Buch beleuchtet der Autor die verwickelten politischen Angelegenheiten der Renaissancezeit und erzählt von Intrigen, Liebschaften, Kriegen und Morden, die mit den Medici in Verbindung stehen.

Mithilfe von Karten, Illustrationen und Abbildungen gewährt uns der renommierte Experte Neil Price Einblicke in die Welt der Wikinger. Er stellt Vorurteile auf den Prüfstand, schildert ihr Alltagsleben, beleuchtet, wie sie ihre Religion praktizierten, wie ihre politische Struktur aussah und welche Rolle Gewalt in ihrem Leben spielte.

Das Britische Empire war das größte Kolonialreich in der Geschichte und erstreckte sich über fünf Kontinente. Das Buch bietet euch einen Überblick über die 500-jährige Geschichte des Imperiums – von der Erstbesiedlung Neufundlands 1497 bis zur Übergabe Hongkongs an China im Jahr 1997. Außerdem wirft der Autor einen Blick auf die dunklen Seiten des Empires, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind.

Mit nur vier Jahren wird Tova Friedman zusammen mit ihrer Mutter in ein Konzentrationslager deportiert. Die Erfahrungen, die sie dort, und später in Auschwitz-Birkenau macht, prägen sie ein Leben lang. Sie kann aus erster Hand berichten, wie es ist, eine Gaskammer von innen gesehen zu haben und was es bedeutet, sich zwischen den Toten zu verstecken, um selbst zu überleben.