Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 42 Minuten
  • DAX

    18.108,89
    -68,73 (-0,38%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.905,91
    -30,06 (-0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.329,60
    -1,20 (-0,05%)
     
  • EUR/USD

    1,0685
    -0,0031 (-0,29%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.431,30
    +232,52 (+0,41%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,13
    -8,66 (-0,67%)
     
  • Öl (Brent)

    81,36
    +0,53 (+0,66%)
     
  • MDAX

    25.311,23
    -156,13 (-0,61%)
     
  • TecDAX

    3.327,47
    +19,73 (+0,60%)
     
  • SDAX

    14.317,35
    -96,71 (-0,67%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.219,31
    -28,48 (-0,35%)
     
  • CAC 40

    7.586,83
    -75,47 (-0,99%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Apple, Google und Co.: Die „Magnificent 7“ sind zusammen 14 Billionen Dollar Wert – so viel verdienen ihre CEOs

Die CEOs der „Magnificent 7“ (v.l. oben n.r. unten): Mark Zuckerberg mit Satya Nadella, Jensen Huang, Sundar Pichai, Andy Jassy, Tim Cook und Elon Musk sind die CEOs der "Magnificent Seven". - Copyright: Getty Images
Die CEOs der „Magnificent 7“ (v.l. oben n.r. unten): Mark Zuckerberg mit Satya Nadella, Jensen Huang, Sundar Pichai, Andy Jassy, Tim Cook und Elon Musk sind die CEOs der "Magnificent Seven". - Copyright: Getty Images

Die "Magnificent Seven" – Microsoft, Apple, Nvidia, Alphabet, Amazon, Meta und Tesla – besitzen zusammen einen Wert von fast 14 Billionen US-Dollar, umgerechnet etwa 12,85 Billionen Euro.

Eine dieser Big-Tech-Firmen zu leiten, verspricht darum ein ziemlich üppiges Gehalt. Die Gesamtvergütung von Apple-CEO Tim Cook belief sich im vergangenen Jahr beispielsweise auf 63,2 Millionen Dollar. Das sind 58 Millionen Euro. Andy Jassy von Amazon hingegen verdiente nur etwa 1,3 Millionen Dollar, also 1,2 Millionen Euro.

Business Insider hat die Gesamtvergütung dieser CEOs, die allesamt Männer sind, im vergangenen Jahr recherchiert. Die jüngsten SEC-Proxy Statements der Unternehmen gaben Aufschluss.

WERBUNG

Hier seht ihr, wie viel sie verdienen, wer am meisten bezahlt wird und eine Aufschlüsselung ihrer Gehälter:

So viel verdienen die CEOs der „Magnificent 7“

Tim Cook.
Tim Cook.

Michael M Santiago/Getty Images

Apple-CEO Tim Cook

Tim Cook verdiente im vergangenen Jahr insgesamt 63,2 Millionen Dollar, 58 Millionen Euro. Aber sein jährliches Grundgehalt ist seit 2016 mit umgerechnet 2,75 Millionen Euro gleich geblieben.

Die 63,2 Millionen Dollar umfassen sein jährliches Grundgehalt sowie 46,9 Millionen Dollar, 43 Millionen Euro, in Form von Aktienzuteilungen. Hinzu kommen 10,7 Millionen US-Dollar, 7,8 Millionen Euro, in Form von Vergütungen ohne Eigenkapitalanreiz. Darüber hinaus erhielt er weitere 2,5 Millionen US-Dollar – 2,3 Millionen Euro – an sonstigen Vergütungen, die sich aus seinen Sicherheitskosten sowie Geschäfts- und Privatreisen in einem Privatjet errechnen.

Seine Vergütung für 2023 ist im Vergleich zum Vorjahr, als er 99,4 Millionen Dollar, fast 91,2 Millionen Euro, erhielt, um fast 40 Prozent gesunken. Das liegt daran, dass die Apple-Investorinnen und -Investoren von einer Aktionärsberatungsfirma gedrängt wurden, gegen sein Gehaltspaket für 2022 zu stimmen, sodass Cook die Kürzung beantragte.

Satya Nadella
Satya Nadella

Jason Redmond/AFP/Getty Images

Microsoft-CEO Satya Nadella

Die Gesamtvergütung von Satya Nadella belief sich im vergangenen Jahr auf 48,5 Millionen Dollar, 44,5 Millionen Euro. Somit büßte er einen Rückgang um zwölf Prozent gegenüber 54,9 Millionen Dollar, 50,3 Millionen Euro, im Jahr 2023 ein.

Im Dezember besaß der Microsoft-CEO 800.667 Aktien des Unternehmens, und ein Großteil seines Gehalts ist an die Unternehmensleistung gebunden, wie aus dem Proxy Statement, das die Aktionärinnen und Aktionäre informiert, hervorgeht.

Sein jüngstes Gehaltspaket umfasst ein Gehalt von 2,5 Millionen Dollar, also 2,3 Millionen Euro, Aktien im Wert von umgerechnet 36 Millionen Euro sowie 5,9 Millionen Euro an nicht aktienbezogenen Anreizen und 330.000 Euro für andere Vergütungen.

In den zehn Jahren, in denen er Microsoft-CEO ist, hat seine Gesamtvergütung laut einer Analyse seiner Einkünfte, die letztes Jahr von Bloomberg durchgeführt wurde, mehr als eine Milliarde Euro betragen.

Nvidia CEO Jensen Huang.
Nvidia CEO Jensen Huang.

Mohd Rasfan/AFP/Getty Images

Nvidia-CEO Jensen Huang

Jensen Huang erhielt ein Vergütungspaket in Höhe von 34,2 Millionen Dollar, also 31,3 Millionen Euro, für das zurückliegende Geschäftsjahr von Nvidia. Das endete im Januar. Es umfasste 26,7 Millionen Dollar – 24,4 Millionen Euro – in Aktienprämien, vier Millionen Dollar, umgerechnet 3,7 Millionen Euro, in Barprämien und 2,5 Millionen Dollar (2,3 Millionen Euro) für andere Ausgaben, einschließlich Wohnsicherheit und einem Auto mit Fahrer.

Das ist ein Anstieg von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals erhielt er 21,35 Millionen Dollar (19,5 Millionen Euro). Dieses Paket bestand aus einem Grundgehalt von 996.832 Dollar (909.000 Euro), Aktienprämien im Wert von fast 19,7 Millionen Dollar (18 Millionen Euro) und fast 700.000 Dollar (638.000 Euro) an sonstigen Vergütungen. Das Verhältnis zwischen dem Median-Gehalt des CEO und seiner Angestellten betrug 94:1.

Mark Zuckerberg
Mark Zuckerberg

Jeff Bottari/Getty Images

Meta-CEO Mark Zuckerberg

Mark Zuckerberg bezieht seit 2013 ein symbolisches Grundgehalt von nur einem Dollar (0,91 Euro).

Aber man sollte kein Mitleid mit dem Facebook-Mitbegründer haben. Denn er erhält Millionen, um Sicherheits- und Logistikkosten zu decken. Im Jahr 2023 belief sich seine Gesamtvergütung auf 24,4 Millionen Dollar, also 22,3 Millionen Euro.

Das war ein Rückgang gegenüber 27,1 Millionen Dollar (24,8 Millionen Euro) im Jahr 2022. Das deutet darauf hin, dass selbst Zuckerberg nicht vor Metas „Jahr der Effizienz“ geschützt war.

Sundar Pichai
Sundar Pichai

Justin Sullivan/Getty

Alphabet-CEO Sundar Pichai

Sundar Pichais Vergütung im Jahr 2023 betrug 8,8 Millionen Dollar (acht Millionen Euro).

Eine SEC-Einreichung zeigt, dass sein Gehalt für 2023 mit zwei Millionen Dollar (1,83 Millionen Euro) angegeben wurde. Er erhielt außerdem etwa 6,77 Millionen Dollar (6,19 Millionen Euro) für persönliche Sicherheit.

Laut einem im April 2023 eingereichten Bericht erreichte seine Gesamtvergütung im Jahr 2022 fast 226 Millionen Dollar (206,4 Millionen Euro). Den größten Teil dieser Summe machten 218 Millionen Dollar (199,1 Millionen Euro) in Aktien aus einer dreijährigen Aktienzuteilung.

Ein Google-Sprecher sagte, solche Auszeichnungen seien geschaffen worden, um einen mehrjährigen Zeitraum abzudecken und langfristige Leistungen zu belohnen.

Andy Jassy portrait
Andy Jassy portrait

Michael Tran/Getty

Amazon-CEO Andy Jassy

Die Vergütung des Amazon-CEO Andy Jassy für 2023 betrug laut dem neuesten Proxy-Bericht des Unternehmens 1,3 Millionen Dollar, ungefähr 1,18 Millionen Euro. Diese Summe beinhaltete ein Gehalt von 365.000 Dollar (332.000 Euro) und 992.764 Dollar (902.000 Euro) für Sicherheitsmaßnahmen.

Seine realisierte Vergütung belief sich auf 29,2 Millionen Dollar (26,4 Millionen Euro) einschließlich des Werts seiner unverfallbaren Aktien. Das entspricht einem Rückgang von zwölf Prozent gegenüber 33,2 Millionen Dollar (30 Millionen Euro) im Jahr 2022.

Laut der Einreichung war Jassys realisierte Vergütung in den Jahren 2023 und 2022 aufgrund des niedrigeren Aktienkurses von Amazon und weniger unverfallbaren Aktien in den letzten zwei Jahren erheblich geringer als der Betrag, den er 2021 erhalten hatte.

Im Jahr 2021 kam Jassy eine Gesamtvergütung von 212,7 Millionen Dollar zugute, als er die Position des CEO von Jeff Bezos übernahm. Das entspricht 192,5 Millionen Euro.

Laut der Einreichung macht Jassys Zuteilung von 2021 den Großteil seiner Vergütung über die nächsten Jahre aus. Seine im Jahr 2021 gewährten Restricted Stock Units begannen erst 2023 zu nicht mehr zu verfallen, und mehr als 80 Prozent der Aktien sollen zwischen 2026 und 2031 unverfallbar werden.

Elon Musk
Elon Musk

Arturo Holmes/Getty Images

Tesla-CEO Elon Musk

Elon Musks Vergütung für 2023 steht nicht fest. Denn ein Richter hatte sein 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket abgelehnt, da er aufgrund seiner engen Verbindungen zu den Vorstandsmitgliedern einen unfairen Einfluss darauf hatte.

Musk hat 2019 auf eigenen Wunsch aufgehört, ein Gehalt von Tesla zu erhalten. Sein Vergütungspaket basiert auf einer Reihe von Zielen, die 2018 festgelegt wurden, einschließlich einer zehnjährigen Zuteilung von zwölf Tranchen von Aktienoptionen. Sie werden unverfallbar, sobald Tesla bestimmte Ziele erreicht. Jedes Mal, wenn ein Meilenstein erreicht wird, erhält Musk Aktien im Wert von einem Prozent der zum Zeitpunkt der Zuteilung ausstehenden Aktien. Laut Tesla wurden bis 2023 alle zwölf Ziele erreicht.

Musks Vermögen stammt größtenteils aus seinem Anteil an Tesla. Aber er ist auch CEO von X, früher Twitter, Neuralink, der Boring Company und SpaceX. Laut dem Bloomberg Billionaires Index ist er 188 Milliarden Dollar (171,5 Milliarden Euro) wert und damit die drittreichste Person der Welt.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.