Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.163,52
    -90,66 (-0,50%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,30
    -40,43 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,57 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.334,90
    -34,10 (-1,44%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0009 (-0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.127,55
    -697,43 (-1,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.330,89
    -29,43 (-2,16%)
     
  • Öl (Brent)

    80,63
    -0,66 (-0,81%)
     
  • MDAX

    25.296,18
    -419,58 (-1,63%)
     
  • TecDAX

    3.286,63
    -24,79 (-0,75%)
     
  • SDAX

    14.473,71
    -125,85 (-0,86%)
     
  • Nikkei 225

    38.596,47
    -36,55 (-0,09%)
     
  • FTSE 100

    8.237,72
    -34,74 (-0,42%)
     
  • CAC 40

    7.628,57
    -42,77 (-0,56%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,23 (-0,18%)
     

Aktien New York Schluss: Nasdaq und S&P 500 erklimmen Höchststände

NEW YORK (dpa-AFX) -Die technologielastige Nasdaq-Börse und auch der marktbreite Index S&P 500 haben am Dienstag ungeachtet der zur Wochenmitte anstehenden Inflationsdaten und der US-Leitzinsentscheidung neue Bestmarken erklommen. Am US-Rentenmarkt, wo die Erwartungen an die künftigen US-Leitzinsen gehandelt werden, gaben zugleich die Renditen der richtungsweisenden zehnjährigen Staatsanleihen wieder deutlicher nach.

Der Nasdaq 100 US6311011026 gewann 0,71 Prozent auf 19 210,19 Punkte. Hier sorgte nicht zuletzt das Schwergewicht Apple für eine Stimmungsaufhellung, denn bei Analysten kam die tags zuvor vorstellte KI-Strategie gut an. Der S&P 500 US78378X1072 legte um 0,27 Prozent auf 5375,32 Zähler zu. Der Dow Jones Industrial US2605661048 dagegen schloss etwas leichter. Dabei verringerte der bekannteste Wall-Street-Index sein anfängliches Minus allerdings spürbar auf 0,31 Prozent und einen Stand von 38 747,42 Punkten.

Das Ausmaß der erwarteten Zinssenkungen in der weltgrößten Volkswirtschaft im weiteren Verlauf des Jahres dürfte die internationalen Börsen entscheidend beeinflussen. "Wir gehen davon aus, dass der Offenmarktausschuss für dieses Jahr nur noch zwei Zinssenkungen prognostiziert. Im März waren es noch drei", schrieb etwa Ökonom Gilles Moëc von Axa IM.