Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 5 Minuten
  • DAX

    18.238,30
    +27,75 (+0,15%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.893,98
    -8,62 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.346,60
    +10,00 (+0,43%)
     
  • EUR/USD

    1,0703
    -0,0006 (-0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.342,10
    -367,68 (-0,64%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,71
    -5,12 (-0,40%)
     
  • Öl (Brent)

    81,94
    +0,20 (+0,24%)
     
  • MDAX

    25.255,92
    -117,97 (-0,46%)
     
  • TecDAX

    3.326,85
    -3,82 (-0,11%)
     
  • SDAX

    14.325,02
    -26,40 (-0,18%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.197,55
    +17,87 (+0,22%)
     
  • CAC 40

    7.482,67
    -48,05 (-0,64%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Aktien Europa Schluss: Gewinne - Annäherung im Zollstreit mit China

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Europas wichtigste Aktienmärkte sind mit Gewinnen in die neue Börsenwoche gestartet. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 stieg am Montag um 0,89 Prozent auf 4950,98 Punkte. Für den französischen Cac 40 FR0003500008 ging es um 1,03 Prozent auf 7706,89 Zähler nach oben. Der britische FTSE 100 GB0001383545 legte um 0,53 Prozent auf 8281,55 Punkte zu.

Ungeachtet der positiven Stimmung zum Wochenstart hänge das Damoklesschwert der anstehenden Parlamentswahlen in Frankreich über den Anlegern, warnte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. Marktexperte Andreas Lipkow verwies zudem darauf, dass sich der aktuelle Zollstreit um Elektroautos zwischen der Europäischen Union (EU) und China zunehmend als Sommerloch-Thema etablieren könnte.

In diesem Punkt ist es am Wochenende zu einer ersten Annäherung gekommen. Beide Seiten wollen miteinander verhandeln. Zuvor hatte die Brüsseler Behörde Pläne veröffentlicht, wonach chinesische E-Autos mit Zöllen belegt werden sollen, sofern keine andere Lösung mit China gefunden werden könne. Die EU wirft Peking vor, batteriebetriebene Modelle unfair zu subventionieren.