Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 36 Minuten
  • Nikkei 225

    39.173,15
    +368,50 (+0,95%)
     
  • Dow Jones 30

    39.411,21
    +260,91 (+0,67%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.812,45
    -1.261,69 (-2,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.266,09
    +16,97 (+1,36%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.496,82
    -192,54 (-1,09%)
     
  • S&P 500

    5.447,87
    -16,75 (-0,31%)
     

Zeigt Scholz in Erfurt den Emo-Olaf? Fünf Themen des Tages

(Bloomberg) -- Michael Nienaber über Umfragehochs und Kanzleremotionen. — Fünf Themen des Tages ist auch als Newsletter erhältlich. Zum Gratis-Abo bitte hier entlang.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

Scholz geht in die Höhle des Löwen

Bundeskanzler Olaf Scholz, frisch aus dem Urlaub zurück, macht sich auf eine kleine Sommertour durch die östlichen Bundesländer. Der Sozialdemokrat will sich offenbar nicht vorwerfen lassen, er ignoriere das Umfragetief, in dem alle drei Ampel-Parteien seit Monaten stecken. Und im Osten sieht es vor den im nächsten Jahr anstehenden Landtagswahlen alles andere als rosig aus für seine SPD und die anderen Ampelkoalitionäre. Und das, obwohl Berlin gerade mit Milliarden die Investitionen internationaler Konzerne wie Intel und TSMC in die Region unterstützt und damit für tausende neuer Jobs sorgt.

WERBUNG

Nach seiner Wahlheimat Brandenburg besucht Scholz heute ein mittelständisches Unternehmen im thüringischen Waltershausen, bevor er sich abends in Erfurt den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern stellt. Proteste von AfD-Wählern und Putin-Freunden sind nicht ausgeschlossen. In kaum einem anderen Bundesland erfreut sich die AfD größerer Zustimmung als hier.

Spannend wird sein, wie der Kanzler auf mögliche Unruhestifter und Provokateure reagieren wird. Im Juni hatte er sich im brandenburgischen Falkensee ungewohnt emotional gezeigt, als er als Kriegstreiber beschimpft wurde. Ins Mikro schreiend, warf Scholz den Demonstranten das Fehlen von “irgendeinem Verstand in euren Hirnen” vor. Manch einer fand, dass Scholz ruhig öfter seine emotionale Seite zeigen sollte — auch als bewusst eingesetztes Mittel gegen den Aufstieg der AfD. Vor der Sommerpause hatte Scholz noch versucht, das Umfragehoch der Blauen kleinzureden. Doch ist nicht ausgeschlossen, dass die Erfurter heute wieder mehr vom Emo-Scholz zu sehen bekommen.

Was Marktteilnehmer heute noch bewegen könnte, berichtet Ihnen Rainer Bürgin: China belastet Siemens, CBDCs bedrohen Dollar, Disinflationswelle in USA, Immobilienwerte sinken, und enttäuschte Schlankheitshoffnungen.

China belastet Siemens

“Der chinesische Markt hat sich nicht so entwickelt, wie wir erwartet haben”, erklärte Siemens-CEO Roland Busch gegenüber Bloomberg, nachdem die Münchner einen enttäuschenden Quartalsgewinn gemeldet hatten. Sinkende China-Nachfrage nach Fabrikautomationsprodukten trübten den Margenausblick, die Aktie rauschte um bis zu 5,5% in den Keller. Laut dem Lieblingsindikator von Ex-Fed-Chef Alan Greenspan bleibt die Stimmung moll: Kartonhersteller Mayr-Melnhof berichtet für das erste Halbjahr von einem historisch ungewöhnlichen Mengenrückgang in Europa “vor allem infolge der inflationsbedingten Kaufzurückhaltung bei Konsumgütern”. Der Leasingspezialist Grenke hat angesichts “wachsender Rezessionssorgen an den Märkten” das Ziel für das Gewinnwachstum 2024 reduziert. Die Titel stürzten um bis zu 9,2% ab.

CBDCs bedrohen Dollar

Ist es der Anfang vom Ende der Dollar-Hegemonie? Eine neue Plattform für den Geldtransfer auf Basis von digitalem Zentralbankgeld nimmt Gestalt an, und es ist die Rolle Chinas in dem Projekt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die bei Anhängern des Dollar-dominierten Status Quo für Unruhe sorgt. Die von China mitentwickelte mBridge-Plattform dürfte bis Jahresende ein funktionsfähiges Basisprodukt haben, ist zu hören. Wie in anderen Fällen auch muss die Möglichkeit gesetzeswidrigen Verhaltens herhalten, um das seit 2017 laufende Projekt zu diskreditieren. Mit mBridge sollen Devisengeschäfte direkt zwischen Geschäftsbanken und fast in Echtzeit möglich sein. Diese müssen dafür bei ihrer Zentralbank Liquidität in tokenisierte Währung umgetauscht haben. Derzeit wird ein enormer Teil der Devisentransaktionen über in den USA lizensierte Banken abgewickelt.

Disinflationswelle in USA

Mit Spannung werden die heutigen US-Inflationsdaten für Juli erwartet, und wenn die Prognosen von Bloomberg Economics eintreten, wird die annualisierte Kerninflation zum zweiten Mal in Folge mit dem 2%-Ziel der Federal Reserve im Einklang stehen. Deren Monatsrate wird bei 0,2% gesehen, die des Gesamt-Preisindex bei 0,3%. “Der VPI-Bericht für Juli wird eine Welle der Disinflation in der US-Wirtschaft zeigen”, so die Bloomberg-Ökonomen. “Wir glauben, dass die jüngste Abschwächung des Verbraucherpreisindex vor allem auf die sich verschlechternde Wirtschaftslage zurückzuführen ist.”

Immobilienwerte sinken

Der Frankfurter Gewerbeimmobilien-Konzern Demire hat mit Verweis auf die “aktuellen Entwicklungen an den Immobilienmärkten” bei der Bewertung seines Portfolios den Rotstift angesetzt. Der Verkehrswert der als Finanzinvestition gehaltenen Objekte dürfte gegenüber dem Jahresende 2022 um 5,5% bis 6% gesunken sein, hieß es. Demire-Anleihen verloren 3,4 Cent pro Euro auf rund 64, wie aus von Bloomberg zusammengestellten CBBT-Daten hervorgeht. Der Wohnimmobilienmarkt indes bleibt weiter schwach, zumindest bei den Briten. Die Hauspreise fallen so stark wie seit 2009, kurz nach der Finanzkrise, nicht mehr. Wie bereits im Vormonat liegt die Zahl der Anfragen von neuen Käufern tief im negativen Bereich. Die Preiskorrektur auf Deutschlands dem deutschen Immobilienmarkt hielt laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken auch im zweiten Quartal an, allerdings mit geringerer Dynamik.

Enttäuschte Schlankheitshoffnungen

Kilos dauerhaft verlieren mit Wegovy? Das ist nicht ganz preiswert, aber machbar — wenn man an das Diabetes-Medikament überhaupt herankommt. Und mit der Produktion kämpft der dänische Hersteller Novo Nordisk weiterhin. Was die Frage aufwirft, ob das nach LVMH zweitwertvollste europäische Unternehmen weiter auf der Schlankheitswelle surfen kann. “Wenn wir uns die Nachfrage in den USA ansehen, ist sie sehr, sehr groß”, sagte CEO Lars Fruergaard Jørgensen gegenüber Reportern. Neben den USA ist Wegovy offiziell in Dänemark, Norwegen und Deutschland erhältlich. Gute Nachrichten aus der Pharmazie gibt es in einem kleineren Marktsegment: Jedes Jahr erkranken in den USA schätzungsweise eine halbe Million frischgebackene Mütter an Wochenbettdepressionen — und bald werden sie zum ersten Mal eine Pille einnehmen können, die speziell für Depressionen während der Schwangerschaft oder nach der Entbindung bestimmt ist.

Was sonst noch so passiert ist

  • Aareals Immo-Probleme

  • LBBWler verdienen mehr

  • Allianz auch

©2023 Bloomberg L.P.