Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 3 Stunden 17 Minuten
  • Nikkei 225

    39.727,91
    +386,37 (+0,98%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.809,30
    +708,74 (+1,24%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,93
    +20,79 (+1,64%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Ich war mit meinem Namen unzufrieden, weil er nicht besonders war

Der Vater der Autorin ist Chilene und trug eine spanische und eine englische Version seines Namens. - Copyright: Courtesy of the author
Der Vater der Autorin ist Chilene und trug eine spanische und eine englische Version seines Namens. - Copyright: Courtesy of the author

Mein erster Tag in der fünften Klasse ist auch Jahrzehnte später noch unvergesslich. Als die Lehrerin in einer Klasse mit 30 Schülern den Zählappell machte, hatten drei von uns den Namen Lauren. Ich war überrascht. Insgeheim wünschte ich mir, ich wäre die Einzige.

Ich habe meinen Namen immer geliebt. Bis ich zehn Jahre alt war, hatte ich keine Ahnung, dass Lauren ein beliebter Name war. Im Laufe der Jahre hatte ich mich daran gewöhnt, dass Eltern in den frühen 80er Jahren ihre Kinder so nannten wie mich.

Mein chilenischer Vater, Jorge, zog in die Vereinigten Staaten, als er 28 Jahre alt war. Alle nannten ihn George. Seine offiziellen Dokumente, wie sein Reisepass und sein Führerschein, trugen seinen Geburtsnamen — Jorge. Wie die meisten Einwanderer tat er sein Bestes, um sich zu assimilieren. Die Annahme einer englischen Version seines Namens war eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und sich in den Schmelztiegel der Vereinigten Staaten zu integrieren. Er machte es seinen Kollegen und Kunden leichter, seinen Namen auszusprechen.

WERBUNG

Als Kind fand ich es cool, dass er zwei Namen hatte — einen auf Spanisch und einen auf Englisch. Ich wollte auch zwei Namen haben, so wie er, auch wenn mein Vater mir kein Spanisch beigebracht hat.

Meinen Namen gibt es nicht auf Spanisch

Wenn ich ein paar Mal im Jahr meine Abuelita (Oma) besuchte, die kaum Englisch sprach — sie hatte es erst mit 50 Jahren gelernt —, fragte ich sie immer: "Wie würdest du meinen Namen auf Spanisch aussprechen?" Ihre Antwort war immer dieselbe: "Deinen Namen gibt es nicht auf Spanisch." Ich fühlte mich enttäuscht.

Damals verstand ich es nicht, aber ich suchte und wollte Teil von etwas Größerem sein — nicht greifbar, natürlich. Ich wollte etwas, das greifbar nahe und doch so weit weg schien. Heute, als Erwachsene, verstehe ich, dass ich Teil der Kultur meines Vaters sein und mit ihm und seiner Familie, einschließlich meiner Abuelita, verbunden sein wollte. Ich wollte das Gefühl haben, dass ich dazu gehöre.

Die Frage, ob mein Name auf Spanisch existiert, war meine Art, trotz der Sprachunterschiede eine Verbindung zu meiner Abuelita herzustellen. Schließlich sprach keiner von uns beiden die Muttersprache des anderen. Vielleicht war ich nicht erfolgreich oder erhielt nicht die Antwort, die ich mir erhofft hatte, aber jetzt verstehe ich, dass meine Frage eine tiefere Bedeutung hatte.

Ich fing an, meinen Namen anders auszusprechen, wenn ich auf Spanisch sprach

Mit Ende 20 zog ich nach Spanien, um als Sprachassistentin an einem Gymnasium Englisch zu unterrichten. Mein eigentliches Ziel war es, Spanisch zu lernen und fließend zu sprechen. Ich lernte schnell, dass die meisten Spanier mich mehrmals aufforderten, meinen Namen zu wiederholen, wenn ich meinen Namen sagte, sei es bei der Reservierung in einem Restaurant oder bei der Erledigung von bürokratischem Papierkram in einem persönlichen Gespräch. Mit der Zeit habe ich aufgehört, meinen Namen so auszusprechen, als wäre ich in den Vereinigten Staaten (Lor-in). Stattdessen sprach ich meinen Namen so aus, wie er im Spanischen klingt (Lao-wren). So wollte ich mir Zeit und Frustration ersparen, weil ich ihn zu oft wiederholen musste.

Ähnlich wie ich mir vorstelle, was mein Vater in den Vereinigten Staaten erlebt haben muss, habe ich gelernt, dass es einfacher ist, sich anzupassen. Es ist nicht nur bequemer für die andere Person, sondern erspart mir auch die Mühe, mich zu wiederholen und ständig daran erinnert zu werden, dass ich Ausländerin bin.

Es stellte sich heraus, dass meine Abuelita nicht ganz recht hatte. Lauren ist zwar kein spanischer Name und es gibt auch keine direkte Übersetzung, aber es ist möglich, ihn auf Spanisch auszusprechen. Mein Name ist in beiden Sprachen anpassungsfähig. Ich schätze es, dass mein Name zwei Aussprachen haben kann, auch wenn es mich daran erinnert, dass ich von woanders komme. Und als Tochter eines chilenischen Einwanderers ist es vielleicht ironisch, dass ich immer versucht habe, mich anzupassen und dazuzugehören.

Lest den Originalartikel auf Business Insider