Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 8 Stunden 31 Minuten
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.474,80
    +579,79 (+1,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.282,19
    +16,05 (+1,27%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

BYD und Great Wall Motors: Diese unglaubliche Summe gibt China aus, um das Rennen um den E-Auto-Markt zu gewinnen

Der BYD Dolphin ist eines der meistverkauften Autos in China. - Copyright: John Keeble/Getty Images
Der BYD Dolphin ist eines der meistverkauften Autos in China. - Copyright: John Keeble/Getty Images

Laut einer neuen Studie der Denkfabrik Centre for Strategic & International Studies hat China seit 2009 mindestens 230 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 215 Milliarden Euro) für die staatliche Unterstützung von Elektrofahrzeugherstellern wie BYD ausgegeben.

Vorwurf der EU: Chinesische Unternehmen profitieren von unlauteren Subventionen

Die Finanzierung hat eine entscheidende Rolle bei der Förderung der boomenden chinesischen Elektroautoindustrie gespielt. Diese hat Europa dazu veranlasst, aus Angst vor einer Welle billiger Elektroautoexporte die Handelsschranken zu erhöhen.

Die Europäische Union kündigte letzte Woche zusätzliche Zölle von bis zu 38 Prozent an. Zuvor war sie zu dem Schluss gekommen, dass chinesische Unternehmen von unlauteren Subventionen profitieren. Diese ermöglichen es ihnen, Fahrzeuge zu weitaus niedrigeren Preisen als ihre europäischen Konkurrenten zu verkaufen.

Chinas staatliche Unterstützung für seine E-Auto-Industrie verdreifachte sich

Staatliche Subventionen waren in den letzten zehn Jahren ein zentraler Pfeiler in Chinas Bestreben, sich zu einer Macht im E-Auto-Sektor zu entwickeln. Laut IEA ist China heute der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2023 werde es 60 Prozent der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen ausmachen – weit vor Rivalen wie den USA und Japan. Viele der größten Unternehmen des Landes machen sich jetzt auf der globalen Bühne einen Namen. Dabei überholte der Branchenführer BYD Ende letzten Jahres kurzzeitig Tesla als weltgrößter Elektrofahrzeughersteller überholte.

WERBUNG

Daten von CSIS zeigen, dass sich die staatliche Unterstützung für den chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge zwischen 2017 und 2020 ungefähr verdreifacht hat. In den Jahren 2022 und 2023 stieg diese auf 45 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 42 Milliarden Euro) pro Jahr an. Die Hersteller von Elektrofahrzeugen in China können über verschiedene Wege staatliche Unterstützung erhalten, darunter Infrastruktursubventionen, Steuerbefreiungen und Käuferrabatte.

Laut CSIS ist die Zahl von 215 Milliarden Euro wahrscheinlich zu niedrig angesetzt. Grund dafür sei, dass die Unterstützung durch regionale Regierungen, von denen viele stark in lokale E-Auto-Unternehmen investiert haben, nicht berücksichtigt sei. Auch Subventionen für andere Teile der E-Auto-Lieferkette, wie etwa die Batterieherstellung, seien nicht berücksichtigt.

Massive Subventionen sorgen für intensiven Wettbewerb – und der für niedrige Preise

Der Batteriegigant CATL, der etwa ein Drittel des Weltmarktes kontrolliert, hat nach Schätzungen des CSIS im vergangenen Jahr 809 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 756 Millionen Euro) an staatlichen Subventionen erhalten. Das sind doppelt so viel wie im Jahr 2022. Die massive staatliche Unterstützung hat zu einem intensiven Wettbewerb zwischen den zahlreichen chinesischen E-Auto-Unternehmen geführt. Das hat wiederum niedrige Preise zur Folge. Der Seagull Hatchback von BYD, eines der meistverkauften E-Fahrzeuge, kostet in China weniger als 10.000 US-Dollar (umgerechnet etwa 9350 Euro).

Der BYD Seagull. - Copyright: BYD
Der BYD Seagull. - Copyright: BYD

E-Autos in den USA im Vergleich wesentlich teurer als in China, trotz Subventionspaket

Im Vergleich dazu sind die meisten in den USA verkauften Elektroautos teurere Modelle, sodass Amerika bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge hinter China zurückbleibt. Die Regierung Biden hat mit dem Inflation Reduction Act (IRA) von 2022 eine eigene Runde staatlicher Unterstützung für Elektrofahrzeuge eingeleitet. Diese umfasst Steuergutschriften für in den USA hergestellte E-Fahrzeuge, die sich auf bis zu 7500 US-Dollar (umgerechnet etwa 7000 Euro) belaufen.

Eine Studie der Penn Wharton University, die im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, ergab: Alle Bestimmungen des Gesetzes für saubere Fahrzeuge zwischen 2023 und 2032 würden rund 393 Milliarden US-Dollar (umgerechnet etwa 367 Milliarden Euro) kosten.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.