Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 35 Minuten
  • DAX

    18.329,07
    +151,45 (+0,83%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.966,02
    +30,05 (+0,61%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.327,90
    -2,90 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0695
    -0,0021 (-0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.535,49
    +681,42 (+1,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,57
    -8,22 (-0,64%)
     
  • Öl (Brent)

    81,15
    +0,32 (+0,40%)
     
  • MDAX

    25.628,94
    +161,58 (+0,63%)
     
  • TecDAX

    3.359,73
    +51,99 (+1,57%)
     
  • SDAX

    14.492,73
    +78,67 (+0,55%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.298,30
    +50,51 (+0,61%)
     
  • CAC 40

    7.690,41
    +28,11 (+0,37%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Der Weiße Hai verschwindet immer mehr aus südafrikanischen Gewässern – seltenes Filmmaterial zeigt, was der Grund dafür sein könnte

Laut Wissenschaftlern reagierend die Weißen Haie mit einer groß angelegten Vermeidungsstrategie auf die zunehmende Bedrohung. - Copyright: Cari Roets/Marine Dynamics, Dyer Island Conservation Trust
Laut Wissenschaftlern reagierend die Weißen Haie mit einer groß angelegten Vermeidungsstrategie auf die zunehmende Bedrohung. - Copyright: Cari Roets/Marine Dynamics, Dyer Island Conservation Trust

Atemberaubende Drohnenaufnahmen zeigen drei Orcas, die gerade einen Weißen Hai töten. Die Aufnahmen wurden Anfang des Jahres vor der Küste Südafrikas gemacht und stützen die Theorie, dass der Spitzenprädator aus seinem typischen Lebensraum vertrieben wurde. Das Filmmaterial, das für die Shark Week des Discovery Channel aufgenommen wurde, wurde von "The Daily Beast" veröffentlicht.

Das Video zeigt zunächst zwei Orcas, die nahe der Oberfläche im hellen, türkisfarbenen Wasser der südafrikanischen Mossel Bay schwimmen. Dieses Gewässer ist für seine Weißen Haie bekannt. Plötzlich taucht ein dritter Orca aus der Tiefe auf und trägt einen drei Meter langen Weißen Hai in seinem Maul. Als der Orca die Oberfläche erreicht, entsteht eine Blutlache um den toten Hai. Dann taucht der Orca wieder ab.

Alison Towner ist eine in Südafrika ansässige Wissenschaftlerin, die sich mit Weißen Haien befasst. Sie erklärte gegenüber "The Daily Beast", dass es sich um die "weltweit ersten Drohnenaufnahmen von Killerwalen handelt, die einen Weißen Hai jagen". Es sei auch der erste "direkte Beweis" dieses Phänomens, das je in Südafrika dokumentiert wurde. "Es ist wahrscheinlich eines der bedeutendsten Stücke der Naturgeschichte, die je gefilmt wurden", sagte sie.

Bedrohung durch Killerwale könnte erhebliche Folgen für das maritime Ökosystem haben

Weiße Haie gelten als Spitzenprädatoren. Das heißt, dass sie keine bekannten Fressfeinde haben. Aber Forscher stellten fest, dass Orcas sie in seltenen Fällen jagen. Aufgrund dieser Killerwale sind Weiße Haie bereits aus einem gemeinsamen Sammelplatz in Südafrika abgewandert. Das legt eine im Juni im "African Journal of Marine Science" veröffentlichte Studie nahe, an der Towner mitgewirkt hat.

WERBUNG

Die Forscher entdeckten die Kadaver toter Weißer Haie, bei denen zuvor die Leber herausgerissen worden ist. Einige wurden sogar ohne Herz an Land gespült. Die Wunden an den Haien deuten darauf hin, dass sie von demselben Orca-Paar stammen, heißt es in der Studie. Auf den neu veröffentlichten Drohnenaufnahmen beißt sich der Orca auf Höhe der Leber des Hais fest.

Die Autoren glauben, dass die Angriffe die Abwanderung der Weißen Haie aus dem Gebiet ausgelöst haben. "Was wir beobachten, scheint eine groß angelegte Vermeidungsstrategie zu sein. Sie ähnelt dem, was wir bei Wildhunden in der Serengeti-Savanne in Tansania als Reaktion auf die verstärkte Präsenz von Löwen beobachten", erklärte Towner damals.

Laut den Autoren der Studie habe der Rückgang der Weißen Haie in dem Gebiet möglicherweise zum Populationsanstieg eines anderen Raubtiers, des Bronze-Walhais, beigetragen. Sie merkten jedoch an, dass Orcas auch diese Art jagen.

"Raubtier-Beute-Interaktionen zwischen Weißen Haien, anderen Küstenhaien und Killerwalen nehmen in Südafrika zu und werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf das Ökosystem haben", heißt es in der Studie.

Lest den Originalartikel auf Business Insider