Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 1 Minuten
  • DAX

    18.296,30
    +118,68 (+0,65%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.954,36
    +18,39 (+0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,90
    -1,90 (-0,08%)
     
  • EUR/USD

    1,0700
    -0,0016 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.474,98
    +576,54 (+1,01%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,20
    -8,58 (-0,67%)
     
  • Öl (Brent)

    81,40
    +0,57 (+0,71%)
     
  • MDAX

    25.574,66
    +107,30 (+0,42%)
     
  • TecDAX

    3.351,83
    +44,09 (+1,33%)
     
  • SDAX

    14.471,56
    +57,50 (+0,40%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.292,84
    +45,05 (+0,55%)
     
  • CAC 40

    7.672,51
    +10,21 (+0,13%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

VW-Finanzchef Antlitz verkündet Aus für geplantes Werk in Wolfsburg: „Werden keine neuen Elektrofabriken in Europa bauen“

VW-Konzernvorstandsmitglied Arno Antlitz: Der promovierte Wirtschaftsingenieur war ein enger Vertrauter des Ex-VW-Chefs Herbert Diess und hat das Vertrauen von dessen Nachfolger Oliver Blume. - Copyright: VW
VW-Konzernvorstandsmitglied Arno Antlitz: Der promovierte Wirtschaftsingenieur war ein enger Vertrauter des Ex-VW-Chefs Herbert Diess und hat das Vertrauen von dessen Nachfolger Oliver Blume. - Copyright: VW

Der Autohersteller VW hat offenbar endgültig Pläne verworfen, die um den Bau einer neuen Fabrik für das Fahrzeugprojekt „Trinity“ im Wolfsburger Stadtteil Warmenau kreisen. Dies legt ein konzerninternes Interview mit Finanzvorstand Arno Antlitz, 52, nahe, das am 23. Februar im Intranet des Unternehmens veröffentlicht wurde und Business Insider vorliegt.

Im Laufe des Gesprächs mit knapp 30 Fragen und Antworten thematisieren die beiden Interviewer des Beratungshauses Porsche Consulting die tiefgreifende Transformation von Autowerken und stellen fest: „Das Geschäft mit Verbrennern ist ein Auslaufmodell“. Dann will das Duo von Antlitz wissen: „Müssen Sie bald ganze Fabriken abschreiben?“

Darauf umreißt der im VW-Konzernvorstand für „Finanzen und operatives Geschäft“ verantwortliche Topmanager zunächst den Status quo: „Wir finanzieren mit den guten Renditen aus dem Verbrenner-Geschäft den Hochlauf der Aktivitäten im Elektrobereich. Das ist das Gegenteil von Abschreiben“ Vielmehr verfolge VW „die Strategie, Fabrik für Fabrik umzurüsten“.

Transformation des Inventars

Dann folgt Antlitz’ Schlüsselsatz in Form einer prägnanten Ableitung und glasklaren Ankündigung: „Wir werden also keine neuen Elektrofabriken in Europa bauen, sondern die bestehenden transformieren.“

WERBUNG

Unter VW-Führungskräften sorgen diese 13 Worte seither für beträchtliches Aufsehen. Die unter dem Code „Trinity“ konzipierte Baureihe der Zukunft wird ausschließlich rein elektrisch angetrieben sein. Seine Benziner und Diesel im Neuwagenprogramm mustert VW in der nächsten Dekade sukzessive aus.

Und da Antlitz dezidiert der Errichtung einer E-Autofabrik auf der grünen Wiese in Europa eine Absage erteilt, ist dies als finales Aus für alle Überlegungen zu einer zusätzlichen Fabrik am Stammsitz Wolfsburg zu lesen. Stattdessen dürfte dort das bestehende Hauptwerk am Mittellandkanal perspektivisch für den „Trinity“ umgerüstet werden.

Der Schlüsselsatz des Finanzchefs: Die blau unterlegte Aussage aus dem auch auf Englisch veröffentlichten Gespräch mit Arno Antlitz für die Beratung Porsche Consulting hat es in sich.  - Copyright: Porsche Consulting/ Screenshot aus Antlitz-Gespräch
Der Schlüsselsatz des Finanzchefs: Die blau unterlegte Aussage aus dem auch auf Englisch veröffentlichten Gespräch mit Arno Antlitz für die Beratung Porsche Consulting hat es in sich. - Copyright: Porsche Consulting/ Screenshot aus Antlitz-Gespräch

VW hatte Ende vergangenen Jahres seine sogenannte Planungsrunde, in der unter anderem wesentliche Investitionsvorhaben turnusgemäß aktualisiert werden, verschoben.

Konzernchef Oliver Blume und Thomas Schäfer, CEO des Kernlabels VW Pkw, hatten dazu erklärt: "Wir nutzen aktuell die Gelegenheit, alle Projekte und Investitionen anzuschauen und auf Tragfähigkeit zu prüfen."

Auch mit Blick auf „Trinity“ ließen sie wissen: "Als erstes treffen wir gemeinsam die Entscheidung zum weiteren Software-Fahrplan und Zuschnitt der Plattformen." Darauf folge dann „die Ausarbeitung der Produktstrategie mit den konkreten Projekten der einzelnen Marken für die nächsten Jahre".

Für das unter Blumes Amtsvorgänger Herbert Diess angestoßene Vorhaben „Trinity“ hatte VW zunächst mit Investitionen in Höhe von rund zwei Milliarden Euro gerechnet. Als Baubeginnn war dieses Frühjahr angedacht. Daraus wird nun nichts.

Hoffnung auf Skaleneffekte

Zentraler Bestandteil des Pkw-Modells soll eine von Grund auf neu entwickelte Architektur namens SSP sein. Dazu heißt es bei VW: „Der Volkswagen Konzern bündelt ab 2026 seine Zukunftstechnologien auf der Scalable Systems Platform (SSP)“.

Nach dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) und der Premium Platform Electric (PPE) werde mit der SSP die nächste Generation einer rein elektrischen, volldigitalen und hochskalierbaren Mechatronik-Plattform entstehen: „Modelle aller Marken und Segmente können zukünftig auf der SSP gebaut werden – über Laufzeit mehr als 40 Millionen Konzernfahrzeuge“ (VW).

Ursprüngliche Überlegungen, bei „Trinity“ mit einer coupéhaften E-Limousine zu starten, haben Blume und Schäfer verworfen. Stattdessen ist ein batterieelektrisch motorisierter Crossover mit SUV-Anklängen geplant, von dem sich die VW-Oberen weitaus bessere Margen versprechen.

Kundenerlebnis im Vordergrund

Im Zuge der Recherchen für diesen Beitrag stieß die Redaktion auf Personalgerüchte, die bei VW derzeit die Runde machen. Demnach stehe Markus Kleimann, als Chief Experience Officer (CXO) zuständig auch für Gedankenspiele zum künftigen Kundenerlebnis in einem „Trinity“, vor einem Wechsel zu Volkswagen in Südamerika.

Aufgeschlossen für eine berufliche Veränderung innerhalb des VW-Konzerns sei demnach auch Sebastian Schmickartz, von Juli 2021 bis Mai 2022 „Chief Production Officer – Volkswagen Trinity“. Auf dem Karriereportal „LinkedIn“ vermeldet Schmickartz unter der Illustration eines früheren „Trinity“-Autoentwurfs aktuell kryptisch: „Coming soon ...“. Volkswagen kommentiert Personalspekulationen grundsätzlich nicht.