Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 9 Minuten
  • DAX

    18.224,02
    +13,47 (+0,07%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.890,31
    -12,29 (-0,25%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.349,50
    +12,90 (+0,55%)
     
  • EUR/USD

    1,0703
    -0,0006 (-0,05%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.210,57
    -384,53 (-0,67%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,63
    -5,19 (-0,40%)
     
  • Öl (Brent)

    82,08
    +0,34 (+0,42%)
     
  • MDAX

    25.238,59
    -135,30 (-0,53%)
     
  • TecDAX

    3.324,96
    -5,71 (-0,17%)
     
  • SDAX

    14.322,53
    -28,89 (-0,20%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.196,25
    +16,57 (+0,20%)
     
  • CAC 40

    7.475,96
    -54,76 (-0,73%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Vermögen in Deutschland: Wie viel Geld besitzen Deutsche in der Mittelschicht?

 - Copyright: Westend61/Getty Images
- Copyright: Westend61/Getty Images

Die Mittelschicht gilt in Deutschland als zentrale Säule der Gesellschaft und als Kitt zwischen den reichen und einkommensschwachen Schichten des Landes. Ihre Mitglieder haben in der Regel Zugang zu Bildung und eine berufliche Qualifikation. Definiert wird die Mittelschicht in allerdings nicht etwa über das Vermögen, sondern über das Einkommen. Laut Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung beispielsweise gehören ihr die Menschen zu, die mehr als 60 Prozent und weniger als 200 Prozent des Median-Einkommens verdienen. Wie hoch Gehälter in der Mittelschicht damit genau sind, könnt ihr hier nachlesen.

Vermögen: Die Kluft zwischen arm und reich

Was die Vermögensverteilung angeht, ist die Schere zwischen Arm und Reich zum geflügelten Wort geworden. Die aktuellsten Daten dazu liefert der Monatsbericht der deutschen Bundesbank vom April 2023, der das Vermögen der privaten Haushalte darstellt. Demzufolge ist die Ungleichheit der Vermögen bis 2021 leicht zurückgegangen, im internationalen Vergleich aber weiterhin hoch. Die vermögendsten zehn Prozent besitzen 56 Prozent des gesamten Nettovermögens – also des Vermögens abzüglich der Schulden – in Deutschland. Das reichste Prozent besitzt laut einer Bundesbank-Studie aus dem Vorjahr allein knapp 28 Prozent. Die untere Hälfte der Haushalte hingegen musste sich lediglich mit drei Prozent des Vermögens begnügen.

Gehalt in der Mittelschicht
Gehalt in der Mittelschicht

Der sogenannte Gini-Koeffizient macht die Ungleichheit international vergleichbar. Er wird in Prozent angegeben – je höher, desto ungleicher die Vermögensverteilung. Er liegt in Deutschland laut Bundesbank bei 73 Prozent – und damit deutlich über anderen EU-Ländern wie Italien (68 Prozent) oder Portugal (66 Prozent), aber unter den USA. Trotzdem ist die Ungleichheit in Deutschland gesunken: Noch 2014 lag der Koeffizient bei 76 Prozent. Die Werte unterscheiden sich hier aber je nach Erhebung. So ermittelte das renommierte Sozial-oekonomische Panel zuletzt für 2017 einen Koeffizienten von 78 Prozent.

Mittelschicht: Median-Vermögen liegt bei 106.600 Euro

Das hohe Nettovermögen der reichsten zehn Prozent verzerrt die Statistik deutlich. Beim Einkommen und Gehalt ist die Ungleichheit wesentlich niedriger, also stärker um den Median gestaffelt. Mittelschicht und Oberschicht liegen also stärker beieinander. In Bezug auf das Vermögen hingegen verdeutlicht die folgende Tabelle die drastischen Unterschiede:

WERBUNG

Heißt: Die Hälfte der Haushalte hat ein Nettovermögen zwischen null und 106.600 Euro. Die andere Hälfte jeweils zwischen 106.600 Euro und – wenn man den reichsten Deutschen, Dieter Schwarz, als Maßstab nimmt – 36 Milliarden Euro, laut "Manager Magazin".

Was heißt das für die Mittelschicht? Die auf das Einkommen bezogene Mittelschichts-Definition des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung – zwischen 60 Prozent und 200 Prozent des Median-Wertes – lässt sich auf das Vermögen kaum direkt übertragen. Laut einer Studie der OECD und Bertelsmann Stiftung gehörten 2018 rund 64 Prozent der Bevölkerung zur Mittelschicht. Sie hat demnach ein höheres Einkommen als die ärmsten 30 Prozent und weniger als die reichsten sieben Prozent.

Auch wenn Einkommen und Vermögen nicht Hand in Hand gehen müssen: Nimmt man probehalber die unteren 30 Prozent und die oberen 10 Prozent aus der Vermögensverteilung heraus, bleibt eine Spanne von rund 700.000 Euro. Denn, um zu den reichsten 80 Prozent der Haushalte zu gehören, genügten laut Bundesbank 2021 beispielsweise schon 6900 Euro. Umgekehrt heißt das auch: Menschen, die der Mittelschicht zugeordnet werden, verfügen über vergleichbare Nettoeinkommen, aber drastisch unterschiedliche Vermögen.

Vermögen in der Mittelschicht: Median-Wert nach Alter

Ein Grund dafür lautet, dass das Vermögen mit dem Alter steigt, die Menschen als Vermögen anhäufen – durch Erspartes und Kapitalmarktvermögen, aber auch Immobilien- oder Unternehmensbesitz. Etwas mehr Orientierung gewährt eine Aufschlüsselung nach Alter, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit Daten von 2018 vorgenommen hat. Auch dort zeigen über alle Altersklassen hinweg drastische Unterschiede beim Haushaltsnettovermögen – die Aufstellung erlaubt aber einen genaueren Einblick:

Nimmt man die Einkommens-Mittelschicht als Maßstab, gehört ihr zwischen 30 und 34 laut den Daten des IW mit einem Vermögen zwischen 2.000 Euro und 202.200 Euro zur Mittelschicht. Damit seid ihr vermögender als die ärmsten 30 Prozent und weniger wohlhabend als die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung in dieser Altersklasse.

Den Höhepunkt erreicht das Median-Vermögen der deutschen Haushalte laut dem IW hingegen bei den 70- bis 74-Jährigen. Hier gehört ihr ab 29.400 Euro zu den reichsten 70 Prozent – und ab 575.600 Euro zu den reichsten zehn Prozent.