Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 19 Minuten
  • DAX

    18.340,85
    +163,23 (+0,90%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.969,57
    +33,60 (+0,68%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.326,90
    -3,90 (-0,17%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0018 (-0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.617,48
    +768,70 (+1,35%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,32
    -3,46 (-0,27%)
     
  • Öl (Brent)

    81,11
    +0,28 (+0,35%)
     
  • MDAX

    25.629,55
    +162,19 (+0,64%)
     
  • TecDAX

    3.359,40
    +51,66 (+1,56%)
     
  • SDAX

    14.513,68
    +99,62 (+0,69%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.291,56
    +43,77 (+0,53%)
     
  • CAC 40

    7.692,82
    +30,52 (+0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

TLTRO-Rückzahlung birgt Marktstress-Risiko mit Blick auf Italien

(Bloomberg) -- Großvolumige Rückzahlungen der billigen Kredite der Europäischen Zentralbank an die Banken der Eurozone, die zur Abfederung der Corona-Belastungen vergeben wurden, bergen das Risiko, dass es am Geldmarkt zu Verwerfungen kommt. Die EZB sollte daher die Einführung eines neuen Finanzierungsprogramms erwägen, fordern Stimmen aus der Bankbranche.

Weitere Artikel von Bloomberg auf Deutsch:

In wenigen Wochen sind rund 500 Milliarden Euro aus den sogenannten gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften fällig — besser bekannt unter ihrer englischen Abkürzung TLTRO. Das ist die bislang größte Rückzahlung dieser Art. Etwa ein Drittel dieser Kredite — die ursprünglich zu Zinsen unter Null vergeben wurden — haben italienischen Banken genommen. Diese Institute verfügen laut den Strategen der Société Générale jedoch nicht über ausreichende Überschussreserven, um die Rückzahlungen leisten zu können.

WERBUNG

Einige Händler gehen daher davon aus, dass die TLTRO-Rückzahlung die Finanzierungskosten am italienischen Bondmarkt in die Höhe treiben dürfte. Zur Abfederung der diesbezüglichen Belastungen könnte die EZB einen Überbrückungskredit auf den Weg bringen, zumal sich das Kreditumfeld in der Region in den letzten Monaten bereits stärker verschärft hat als erwartet — angesichts der Zinserhöhungen und des Stress im Bankensektor.

“Im Zuge der erneuten Konzentration auf die Finanzierungsbedingungen der Banken halten wir es für wahrscheinlicher, dass die EZB eine Überbrückungsmaßnahme in Betracht zieht”, erklärten Morgan-Stanley-Analysten um Chiara Zangarelli. “Die Mai-Sitzung wäre ein guter Zeitpunkt dafür, den Banken Zeit zur Vorbereitung zu geben und die marktstabilisierende Rolle der Operation zu maximieren.”

Das Thema unterstreicht die Schwierigkeiten bei dem Vorhaben, die Abhängigkeit der Banken von einer Überschussliquidität von insgesamt 4 Billionen Euro zu verringern, die mehr als doppelt so hoch ist wie vor der Pandemie. Nach der heutigen EZB-Sitzung findet die nächste Zinsentscheidung im Juni statt, kurz vor der Fälligkeit der TLTROs.

Mit den Anleihekäufen der EZB und ihren Krediten an die Banken erreichte die Überschussliquidität in der Region im vergangenen Jahr fast 5 Billionen Euro. Seither ist sie zurückgegangen, liegt aber immer noch deutlich über dem Normalwert der letzten zehn Jahre.

Die Geldmenge im System erleichterte den europäischen Finanzinstituten die Refinanzierung und drückte die Repo-Sätze — angesichts der Knappheit an Sicherheiten im Vergleich zu Bargeld. Die bevorstehende TLTRO-Rückzahlung veranlasst einige jedoch, sich auf eine Trendumkehr einzustellen.

Die Rabobank sieht “Vorteile in einem Backstop-LTRO, um die Risiken im Zusammenhang mit der Rückkehr der Banken zur marktbasierten Finanzierung zu verringern”, so Analysten um Richard McGuire.

Die in dieser Woche veröffentlichte EZB-Umfrage hat gezeigt, dass die Banken in der Region ihre Kreditvergabe im ersten Quartal stärker eingeschränkt haben als angenommen und dass sich ihr Zugang zu den Geldmärkten verschlechtert hat. Die Institute gingen davon aus, dass die Auswirkungen auf die Finanzierungsbedingungen und die Liquidität am Markt in den nächsten sechs Monaten weiterhin negativ sein werden.

Der Chef der Zinsstrategie der Société Générale geht davon aus, dass die EZB zur Entlastung der italienischen Banken den Abstand zwischen Einlagen- und Refinanzierungszinsen verringert. “Ich glaube, dass diese Woche eine gute Möglichkeit ist, dies zu tun”, sagte Adam Kurpiel.

Überschrift des Artikels im Original:Repaying ECB’s Cheap Pandemic Loans Risks Funding Market Stress

©2023 Bloomberg L.P.